Zusammenfassung 
         
         
            Hintergrund  Im Rahmen einer Interventionsstudie für die stationäre medizinische Rehabilitation
            bei chronischen Rückenschmerzen (gefördert vom VDR, FKZ 02508) wurde in einer Modellklinik
            ein multimodales Interventionsprogramm implementiert. Dabei sollten dysfunktionale,
            speziell suppressive Schmerzbewältigungsmuster abgebaut werden. Methode  Die Erhebung der Daten erfolgte in einem Kontrollgruppendesign zu Beginn und am Ende
            der Rehabilitation sowie katamnestisch. Insgesamt 404 Rehabilitanden wurden einbezogen.
            Die Schmerzbewältigung wurde mithilfe des Kieler Schmerzinventars untersucht. Ergebnisse  Die Unterschiede zwischen den beiden Gruppen erwiesen sich in den kognitiven und
            emotionalen Skalen höher als in den verhaltensbezogenen Skalen. Der Abbau des suppressiven
            Schmerzverhaltens in der Experimentalgruppe zeigte sich zeitverzögert. Diskussion  Durch eine spezifische intensivierte und interdisziplinäre Therapie ließen sich die
            Effektstärken kognitiver und Copingskalen teilweise bis zu 0,2 gegenüber der Kontrollgruppe
            steigern und stabilisieren.
         
         
         
         Abstract 
         
         
            Background  Within an intervention study in chronic low back pain patients treated in medical
            inpatient rehabilitation, a multimodal intervention program was implemented at a rehabilitation
            clinic (sponsored by VDR, 02508). The aim of the treatment was to reduce dysfunctional,
            particularly suppressive pain coping patterns. Methods  The study was aimed as a controlled study. Data were collected before and after rehabilitation
            as well as follow-up. 404 persons were included. Pain-related cognitions and coping
            behaviour were analysed by means of Kiel Pain Inventory. Results  The differences between groups were greater in the cognitive and emotional scales
            than in the behavior scales. Behavioral changes of the suppressive pain coping patterns
            in the intervention group appeared temporally delayed. Discussion  The effectivity of inpatient rehabilitation can be increased and stabilised up to
            0,2 difference of effect size compared to control group by a more specific intensive
            and interdisciplinary therapy.
         
         
         
            
Key words 
         
         
            chronic low back pain - pain behavior - multimodal therapy
          
       
    
   
      
         Literatur 
         
         
            Relevanz von Körper- und Selbstwahrnehmung für Chronifizierung und Therapie von Rückenschmerzen.  In: Hallner D, v. d. Knesebeck O, Hasenbring M (Hrsg) Neue Impulse in der Medizinischen
               Psychologie und Soziologie. Abstractband Gemeinsamer Kongress der DGMP und DGMS 3.
               - 5. Juni 2004. Bochum, Lengerich; Pabst 2004: 92-93 Prävention.  In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik
               und Therapie von Rückenschmerzen. München; Urban & Fischer 2005: 168-186 Evaluation von PETRA - ein Modellverfahren zur Früherkennung von Rehabedarf bei Versicherten
                  der LVA Schleswig-Holstein und Mitgliedern beteiligter Krankenkassen. Ergebnisse der
                  6-Monats-Katamnese.  In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Rehabilitationsforschung in
               Deutschland - Stand und Perspektiven (DRV-Schriften, Bd. 59). Bad Homburg; wdv 2005:
               137-138  
         
         ulrike.bandemer-greulich@medizin.uni-halle.de