Infektionskrankheiten sind auch im 21. Jahrhundert noch die Hauptursache einer hohen
Krankheitslast in Entwicklungsländern und sind weitgehend als Erkrankungen der Armut
zu betrachten. Es bedarf somit nicht nur der Entwicklung neuer Interventionen gegen
diese Erkrankungen, sondern auch der Erforschung angemessener Strategien zur Umsetzung
bereits verfügbarer und wirksamer Interventionen. Der multidisziplinär angelegte Heidelberger
Sonderforschungsbereich 544 (SFB 544) führt seit nunmehr acht Jahren Forschungsprojekte
zum Thema Kontrolle tropischer Infektionskrankheiten durch. In den folgenden Beiträgen
werden verschiedene im ländlichen Burkina Faso durchgeführte Projekte vorgestellt.
Infectious diseases - which are strongly associated with poverty - remain the major
cause for the high burden of disease in developing countries in the 21st century.
Beside the ongoing need for developing new tools to control these diseases it appears
to be particularly relevant to study appropriate strategies for implementing existing
measures which are proven to be effective. The multidisciplinary SFB 544 in Heidelberg
is addressing these issues now since some eight years. Here examples of projects carried
out in the project area of rural Burkina Faso are presented.
Key words
infectious diseases - poverty - developing countries - SFB 544