Zusammenfassung
Die intravenöse Sauerstofftherapie (IOT) bewirkt durch die Stärkung endogener
antioxidativer Mechanismen eine Adaptation an oxidativem Stress. Als eine wesentliche
Ursache für die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) wird der lebenslänglich
auf die Makula einwirkende oxidative Stress durch das Sonnenlicht angesehen. Eine
wirksame Therapie des Sehschärfenverlustes durch die AMD ist bisher nicht
bekannt. Um zu prüfen, ob durch IOT mit ihrer antioxidativen Wirkung eine Verbesserung
der Sehschärfe erreicht werden kann, wurde die Sehschärfe an 80 Augen von 44 Patienten
mit AMD vor und nach einer dreiwöchigen IOT sowie 2 und 4 Monate nach Therapieende
überprüft. Der Mittelwert des Ausgangsvisus stieg von 34,5 % (± 21,8) nach
dreiwöchiger IOT auf 43,2 % (± 26,6) an (p = 0,0001). Zwei Monate nach Therapieende
lag der mittlere Visus noch bei 41,9 % (± 25,5) (p = 0,0001), nach 4 Monaten bei
38,8 % (± 24,00) (p = 0,0001).
Schlussfolgerung: Die IOT ist die bisher einzige bekannte Methode, mit der die Sehschärfe bei
der trockenen AMD verbessert werden kann.
Abstract
Intravenous oxygen therapy (IOT) causes an adaptation to oxidative stress by strengthening
endogenous, antioxidative mechanisms. Oxidative stress due to sunlight, which
has an effect on the macula during the whole life, is regarded as a fundamental
cause of the dry, age-related macular degeneration (AMD). At present, an effective
treatment of the loss of visual acuity due to AMD is not known. To find out, whether
an improvement of the visual acuity by IOT with its antioxidative effect can be
achieved, the visual acuity of 80 eyes of 44 patients suffering from AMD was checked
before and after an IOT of three weeks, as well as 2 and 4 months after the end
of the treatment. The mean of the initial visual acuity increased from 34.5 %
(± 21.8) to 43.2 % (± 26.6) after an IOT of three weeks (p = 0.0001). Two
months after the end of the therapy, the mean visual acuity was 41.9 % (± 25.5)
(p = 0.0001), after 4 month it was 38.8 % (± 24.00) (p = 0.0001).
Conclusion: IOT is the only method known so far, which can help to improve the
visual acuity in the case of dry AMD.
Schlüsselwörter
Intravenöse Sauerstofftherapie - Oxyvenierung - Makuladegeneration - oxidativer Stress
Keywords
Intravenous oxygen therapy - oxyvenation - macular degeneration - oxidative stress
Literatur
- 01
Augustin A J.
Einfluß der Lichtexposition auf Linse und Makula.
Ophthalmo-Chirurgie.
2003;
15
19-23
- 02
Chaiditis P, Kreutzer F J, Gerth C, Janata P, Kühn H.
Impact of intravenous oxygen therapy on the expression of reticulocyte-type
15-lipoxygenase in human volunteers.
Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids.
2004;
71
271-276
- 03
Donoso L A, Kim D, Frost A, Callahan A, Hagemann G.
The role of inflammation in the pathogenesis of age-related macular degeneration.
Surv Ophthalmol.
2006;
51
137-152
- 04
Godley B F, Alsaadi R, Liang F.
Increased oxidative stress in human macular RPE cells.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
2005;
46
- 05
Hennig K, Herrmann U.
Heilwirkungen der intravenösen Sauerstoffinsufflation bei Augenkrankheiten des
Menschen.
EHK.
1993;
42
699-701
- 06
Holz F G, Bindewald-Willich A, Schmitz-Falkenberg S, Eter N, Scholl H P N.
Neue Entwicklungen in der Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration.
Deutsches Ärzteblatt.
2006;
103
A 482-487
- 07 Hünig S. 2005 http://www.klinikum-karlsruhe.com/fileadmin/files/makulahuenig.pdf
- 08
Kopprasch S, Kreutzer F J, Nowak V, Graessler J.
Intravenöse Sauerstofftherapie erhöht die Aktivität des antioxidativen und antiatherogenetischen
Enzyms Paraoxonase-1 im Serum.
Forsch Komplementärdmed Klass Naturheilkd.
2005;
12
342-346
- 09
Kreutzer F J.
Zytochemischer Nachweis von Veränderungen des Differentialblutbildes im Verlauf
der Oxyvenierungstherapie.
EHK.
1985;
34
359-361
- 10 Kreutzer F J. Oxyvenierung nach Regelsberger. In: Fodor L (Hrsg.): Praxis der Sauerstofftherapien.
3. Aufl. Stuttgart; Hippokrates 1994
- 11
Kreutzer F J, Janata P.
Bildung von 15-Lipoxygenase-1 in eosinophilen Granulozyten während intravenöser
Sauerstoffbehandlung.
EHK.
2004;
53
259-264
- 12
Pauleikhoff D, Kuijk F J G M van, Bird A C.
Makuläres Pigment und altersabhängige Makuladegeneration.
Der Ophthalmologe.
2001;
98
511-519
- 13
Regelsberger H S.
Intravenöse Dauerinfusion von reinem Sauerstoff.
Ärztl Praxis.
1954;
6
202-209
- 14
Stichtenoth D, Kreutzer F J, Gutzki F M, Tsikas D, Nowak V, Frölich J C.
Effects of intravenous oxygen on Prostacyclin and thromboxane formation in Patients
with peripheral occlusive arterial disease.
Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids.
2001;
2001
211-214
- 15
Strunnikova N, Zhang C, Teichberg D, Cousins S W, Baffi J, Becker K G, Csaky K G.
Survival of retinal pigment epithelium to prolonged oxidative injury: A detailed
gene expression and cellular analysis.
Invest Ophthalmol Vis Sci.
2004;
45
3767-3777
Korrespondenzadressen
Dr. med. Erik Beeke
Facharzt für Augenheilkunde
Augenabteilung am Klinikum
Osnabrück
Am Finkenhügel 1
49076 Osnabrück
Phone: 0541/609220
Email: praxis@augenabteilung.de
Dr. med. Franz Josef Kreutzer
Facharzt für Innere Krankheiten
Am Urberg 21
49186 Bad Iburg
Phone: 05403/6642
Email: dr.f.j.kreutzer@osnanet.de