Literatur
-
1 World Health Organization .The health of youth technical discussions. Geneva; WHO 1989
-
2 Dusek J B. Introduction to adolescence. Adolescent development and behavior. 3rd ed. Upper Saddle River, New Jersey; Prentice-Hall 1996: 1-15
-
3 Resch F. Kooperationsmodelle zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie. In: Klosinski G (Hrsg) Stationäre Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1997: 62-70
-
4 Steinhausen H C. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen, 6. Aufl. München, Jena; Urban & Fischer 2006
-
5
Kessler R C, Amminger G P, Aguilar-Gaxiola S, Alonso J, Lee S, Ustun T B.
Age of onset of mental disorders: a review of recent literature.
Curr Opin Psychiatry.
2007;
20 (4)
359-364
-
6
Kölch M, Fegert J M.
Medikamentöse Therapie der Depression bei Minderjährigen.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
2007;
56
224-233
-
7 Kazdin A E. Psychotherapy for children and adolescents. In: Lambert MJ Bergin and Garfield’s Handbook of psychotherapy and behavior change (5. ed.). New York; Wiley 2004: 543-589
-
8
Reck C, Fuchs T, Fricke J, Möhler E.
Integrative stationäre Psychotherapie für psychisch erkrankte Mütter und ihre Kinder.
Psychotherapie im Dialog.
2006;
1
53-60
-
9
Ziegenhain U.
Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenzen bei jugendlichen Müttern.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
2007 (im Druck);
8
660-675
Barbara Blankenburg
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin für den Psychiatrischen Behandlungsbereich für Jugendliche und Junge Erwachsene, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Abt. Psychiatrie und Psychotherapie
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Email: m.vehoff@gemeinschaftskrankenhaus.de
Dr. med. Michael Kölch
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Oberarzt, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Steinhövelstraße 5
89075 Ulm
Email: michael.koelch@uniklinik-ulm.de