PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2007-986365
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demenz

Gabriela  Stoppe
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Demenzen betreffen mehr als 8 % der älteren Bevölkerung. Für die psychotherapeutische Praxis ist es wichtig, eine beginnende Demenz differenzialdiagnostisch zu beachten, wenn ein älterer Mensch mit einem depressiven Syndrom und/oder kognitiven Beschwerden oder Lebensmüdigkeit die Behandlung sucht. Pflegende Angehörige von Demenzkranken tragen ein hohes eigenes Erkrankungsrisiko für depressive bzw. psychosomatische Beschwerden. Befürwortet wird generell eine Frühdiagnose, die auch immer besser möglich ist. Demenzen können heute mit sehr hoher Sicherheit klinisch diagnostiziert werden. Als relativ neues Gebiet ist dabei auch die therapeutische Beeinflussung der Krankheitsverarbeitung zu nennen. Auch bei weiterem Fortschreiten der Demenz sind an psychotherapeutische Verfahren angelehnte Interventionen hilfreich, z. B. Entspannungs- oder Verhaltenstherapien. In Anbetracht der Häufigkeit von Demenzen sind Kenntnisse über diese Erkrankung für die psychotherapeutische Praxis notwendig bzw. zumindest hilfreich.

Literatur

  • 1 Gely-Nargeot M C, Derouesne C, Selmes J. European survey on current practice and disclosure of the diagnosis of Alzheimer's disease. A study based on caregiver's report.  Psychol Neuropsychiatr Vieil. 2003;  1 45-55
  • 2 Held C, Ermini-Fünfschilling D. Das demenzgerechte Heim. Lebensraumgestaltung, Betreuung und Pflege für Menschen mit leichter, mittelschwerer und schwerer Alzheimer-Krankheit. Basel; Karger 2004
  • 3 Lim W S, Rubin E H, Coats M, Morris J C. Early-stage Alzheimer disease represents increased suicidal risk in relation to later stages.  Alzheimer Dis Assoc Disord. 2005;  19 214-219
  • 4 Lopponen M, Raiha I, Isoaho R, Vahlberg T, Puolijoki H, Kivela S L. Dementia Associates with Undermedication of Cardiovascular Diseases in the Elderly. A Population-Based Study.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2006;  22 132-141
  • 5 Maeck L, Müller-Spahn F, Stoppe G. Pharmakotherapie der Demenz.  Die Psychiatrie. 2007;  4 41-49
  • 6 Stoppe G. Demenz. 2. Aufl. München; UTB Ernst Reinhardt 2007 a
  • 7 Stoppe G. Prävention psychischer Erkrankungen im Alter.  Die Psychiatrie. 2007 b;  4 153-158
  • 8 Stoppe G, Bergmann F, Bohlken J, von der Damerau-Dambrowski V, Roth-Sackenheim C, Wächtler C. Ein Vorschlag zur Gestaltung der Schnittstelle zwischen Hausärzten und Ärzten für Psychiatrie und Neurologie in Deutschland - Ambulante Versorgung von Demenzkranken.  psychoneuro. 2004;  30 489-496
  • 9 Stoppe G, Haak S, Knoblauch A, Maeck L. Diagnosis of dementia in primary care: a representative survey of family physicians and neuropsychiatrists in Germany.  Dement Geriatr Cogn Disord. 2007;  23 207-214
  • 10 Stoppe G, Maeck L. Nichtpharmakologische Therapie bei Demenz.  Die Psychiatrie. 2007;  4 33-36

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe

Universitäre Psychiatrische Kliniken

Wilhelm-Klein-Straße 27

4025 Basel, Schweiz

Email: gabriela.stoppe@upkbs.ch

    >