Einleitung: In der Studie wurde prospektiv der Einfluss einer doppelten Standarddosis (80mg/Tag)
von Esomeprazol vs. Placebo über einen Zeitraum von 6 Monaten auf die Länge des Barrett-Oesophagus
(BO) ohne dysplastische Veränderungen untersucht.
Methodik: Patienten mit einem histologisch nachgewiesenen BO ohne dysplastische Veränderungen
und ohne dauerhafte PPI-Medikation im letzten halben Jahr wurden in die Studie eingeschlossen.
Es erfolgte nach einer Indexendoskopie mit exakter Barrettlängenbestimmung eine Randomisierung
(doppelt blind) im Verhältnis 1:1 entweder in die Esomeprazol- oder Placebogruppe.
Der BO wurde anhand der Prag CM-Klassifikation charakterisiert und die Länge exakt
mit Hilf eines neuen Messstabes in cm-Einheiten vermessen. Nach 6 Monaten erfolgte
eine Kontrollendoskopie mit exakter Längenbestimmung des BO.
Ergebnisse: 80 Patienten (Männer:54; rauen:26) waren randomisiert. 77 Patienten konnten am Ende
per Protokoll analysiert werden. Sowohl die Barrettzungen als auch der zirkuläre Anteil
zeigte keine signifikanten Veränderungen nach Ablauf von 6 Monaten zwischen der Esomeprazol-
und Placebogruppe. 40 Patienten erhielten 80mg Esomeprazol täglich und zeigten in
der Indexendoskopie eine durchschnittliche Barrettlänge von 2,4cm (zirkulär=C) und
3,7cm (längste Barrettzunge=M); nach 6 Monaten betrug die Barrettlänge 2,2cm (C) und
3,5cm (M) (p>0,05). In der Placebogruppe wurden 37 Patienten ausgewertet ohne signifikante
Veränderungen der Barrettlänge (C: 3,3cm, M: 4,2cm versus C: 3,5cm, M: 4,1cm; p>0,05).
Drei Patienten in der Placebogruppe mussten wegen starker Refluxbeschwerden ausscheiden,
10 beklagten leichte Refluxbeschwerden. Kein Patient in der Esomeprazolgruppe beklagte
Refluxbeschwerden.
Diskussion: Eine doppelte Tagesdosis an Esomeprazol (80mg) über einen Zeitraum von 6 Monaten
ist ohne Einfluss auf die Barrettlänge. Eine PPI-Therapie sollte nicht in der Intention
einer Barrettregression sondern nur bei symptomatischen BO zur Säurereduktion eingesetzt
werden.