Einleitung: Die TA Isoformen von p63 (TAp63) und p73 (TAp73) können p53-Zielgene transaktivieren
und so Apoptose induzieren, während von den dominant negativen (DeltaN) Isoformen
(DeltaNp63 und DeltaNp73) angenommen wird, dass sie die p53-, TAp63- und TAp73- vermittelte
Apoptose verhindern und so onkogen wirken können
Ziele: Untersuchung der transkriptionellen Aktivierung des CD95 Gens durch p53, TAp63, TAp73
und ihrer dominant negativen Isoformen.
Methodik:
1. Identifikation einer intronischen p53-Bindungsstelle im Intron 1 sowie dreier weiterer
p53-Bindungsstellen im Promotor des CD95 Gens durch Immunoselektions-Assays.
2. Mutationen und Deletionen der p53-Bindungsstellen des CD95 Gens.
3. Luciferase-Reporter-Assays mit verschiedenen Reporter-Plasmiden des CD95 Gens.
4. Bindungsstudien: EMSA (Electrophoretic Mobility Shift Assay).
Ergebnis: TAp63 und TAp73 transaktivieren das CD95 Gen über die p53-Bindungsstellen im Promotor
und Intron 1. Durch Deletionen und Mutationen der p53-Bindungsstellen des CD95 Promotors
konnten wir zeigen, dass eine Kooperativität zwischen den Promotorbindungsstellen
und der intronischen p53-Bindungsstelle besteht. Durch Mutationen und Bindungsanalysen
erwies sich die intronische Bindungsstelle als wichtigster enhancer für die Transaktivierung
des CD95 Gens durch p53, p63 und p73. Die dominant negativen Isoformen von p63 und
p73 können die Transaktivierung durch die jeweiligen TA-Isoformen inhibieren.
Schlussfolgerung: Das CD95 Gen, als ein zentrales Gen des extrinsischen Apoptose-Signalweges, wird
durch alle TA-Isoformen der p53 Familie über Bindung an die p53-Bindungsstellen im
Promotor und Intron 1 transaktiviert. Diese Transaktivierung wird durch die dominant
negativen Isoformen von p63 und p73 verhindert, und so CD95- vermittelte Apoptose
inhibiert. Direkte Inhibition von Apoptose-Zielgenen, wie von uns am Beispiel des
CD95 Gens gezeigt, ist ein Mechanismus der onkogenen Wirkung der dominant negativen
Isoformen der p53 Familie.