Zusammenfassung
Die operative Frauenheilkunde empfing zahlreiche Anregungen aus anderen operativen
und nichtoperativen Fachgebieten. Für die gynäkologische Laparoskopie gehört bis heute
die Veres-Nadel (nicht „Veress“-Nadel), die Erfindung des ungarischen Pulmonologen
János Veres (1903 - 1979), zu den wichtigsten Instumenten. Veres publizierte seine
Erfahrungen mit der neuen Nadel, die er für Pleurapunktionen entwickelte, zunächst
in ungarisch und 1938 in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“.
Abstract
Surgical gynecology recieves several stimuli from different surgical and non-surgical
fields of medicine. The Veres needle (not “Veress” needle), an invention of the Hungarian
pulmonologist János Veres (1903 - 1979), is one of the important instruments in modern
gynaecological laparoscopy. In 1936, Veres published the first experiences with his
new needle for pleura punction in Hungarian language, and in 1938 in “Deutsche Medizinische
Wochenschrift”.
Schlüsselwörter
Veres‐Nadel - Geschichte der operativen Gynäkologie - gynäkologische Laparoskopie
- gynäkologische Instrumente - János Veres
Key words
Veres needle - history of surgical gynecology - gynecological laparoscopy - gynecological
instruments - János Veres
Literatur
- 1
Veres J.
Neues Instrument zur Ausführung von Brust- oder Bauchpunktionen und Pneumothoraxbehandlung.
Deutsche Medizinische Wochenschrift.
1938;
64
1480-1481
- 2
Szabó I, Laszlo A.
Veresneedle. In memoriam of the 100th birthday anniversary of Dr János Veres, the
inventor.
Obstet Gynecol.
2004;
1991
352-353
- 3
Schollmeyer M, Meyer P.
János Veres.
Frauenarzt.
2003;
44
153
Priv.-Doz. Dr. med. Matthias David
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: matthias.david@charite.de