Zusammenfassung
Im Rahmen einer Zweijahreskatamnese wurde bei Patienten mit somatoformen Störungen
bzw. Patienten mit Dauer einer Arbeitsunfähigkeit (AU) von mehr als sechs Monaten
der Erfolg psychosomatischer Rehabilitation auf der Grundlage tiefenpsychologisch
fundierter Psychotherapie untersucht. Diese als problematisch geltenden Patientengruppen
wurden mit Patienten anderer Diagnosegruppen bzw. solchen mit kürzeren AU-Zeiten verglichen.
Insgesamt verbesserte sich bei allen Patienten die körperliche und seelische Befindlichkeit
nachhaltig, die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems und die Häufigkeit der AU-Tage
gingen zurück. Dabei waren Patienten mit somatoformen Störungen bei Aufnahme teilweise
belasteter, in den Behandlungsergebnissen jedoch Patienten anderer Diagnosegruppen
weitgehend vergleichbar. Patienten mit einer AU-Dauer von mehr als sechs Monaten erwiesen
sich bei Aufnahme deutlich belasteter und konnten von der Rehabilitation nicht in
gleichem Maße profitieren wie Patienten mit kürzeren AU-Zeiten. Erfolgskritisch scheint
daher nicht so sehr die diagnostische Zuordnung als vielmehr die sozialmedizinische
Ausgangslage zu sein. Bei langer Arbeitsunfähigkeit könnte ein spezifischeres Behandlungsangebot,
welches das somatische Krankheitsverständnis und die niedrige Psychotherapiemotivation
dieser Klientel stärker berücksichtigt, zu besseren Behandlungsergebnissen führen.
Abstract
The success of psychosomatic rehabilitation based on psychoanalytical therapy was
analyzed within the framework of a two-year follow-up in patients with somatoform
disorders and in patients with social-medically relevant problems, who had been on
sick leave for more than six months. Both groups of patients are often considered
to be difficult. They were compared with patients of other diagnostic categories and
with patients with shorter periods of sick leave. All in all, the physical and mental
state of health showed lasting improvement, and demands on the health service and
frequency of days off sick decreased. Patients with somatoform disorders partly proved
to be more seriously affected at the time of admission, treatment outcomes, however,
were to a great extent comparable to patients of other diagnostic categories. Patients
who had been on sick leave for more than six months were found to have been more seriously
affected at the time of admission and also to have been unable to benefit from rehabilitation
to the same degree as those with shorter periods of sick leave. The success of rehabilitation
does not seem to depend so much on diagnostic categories but rather on the duration
of disablement. In cases of inability to work a specific treatment that pays greater
attention to the somatic concept of illness as well as the low level of motivation
for psychotherapy in this patient group could lead to better treatment outcomes.
Schlüsselwörter
psychosomatische Rehabilitation - somatoforme Störungen - sozialmedizinisch problematische
Patienten - Katamnesestudie
Key words
psychosomatic rehabilitation - somatoform disorders - social-medical problem patients
- two-year follow-up
Literatur
1
Faller H.
Somatisierung, Krankheitsattribution und Public Health.
Z Klin Psychol Psychiatr Psychother.
1998;
46
193-214
2 Kraft B, Werner A. Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten mit funktionellen
Herz-Kreislauf-Störungen. In: Hahn P, Werner A, Bergmann G et al. (Hrsg).
Modell und Methode in der Psychosomatik . Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1994: 126-130
3 Nübling R.
Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept: Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren . Frankfurt/Main: VAS, 1992
4
Faller H.
Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz.
Psychotherapeut.
1998;
43
8-17
5 Wälte D, Ebel H, Brandenburg U, Kröger F. Kognitive Selbstregulation bei somatoformen
Störungen. In: Kröger F, Petzold ER (Hrsg).
Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik. Konzepte systemischen
Denkens und ihr Nutzen für die Psychosomatische Medizin . Frankfurt/Main: VAS, 1999: 424-442
6 Langosch K.
Subjektive Ätiologievorstellungen, Kontrollüberzeugungen und Behandlungserwartungen
in der psychosomatischen Rehabilitation - eine Verlaufsstudie . Med. Dissertation. Freiburg/Brsg.: Universität Freiburg, 1996
7
Peters S, Stanley I, Rose M, Salomon P.
Patients with medically unexplained symptoms: sources of patients’ authority and implications
for demands on medical care.
Social Science and Medicine.
1998;
46
559-565
8 Ney M. Subjektive Krankheitskonzepte von Patienten mit somatoformen Symptomen und
ihre Veränderung im Rahmen der hausärztlichen Behandlung. Med. Dissertation. Freiburg/Brsg.:
Universität Freiburg 2004 - verfügbar unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1243
9
Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D.
Verhaltensmedizin im Allgemeinkrankenhaus: Behandlung des Somatisierungsverhaltens.
Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin.
1995;
16
3-35
10 Wörner U.
Wie bedeutsam ist die subjektive Krankheitstheorie im Kontext einer psychosomatischen
Ambulanz? Med. Dissertation . Heidelberg: Universität Heidelberg 2002 - verfügbar unter: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3132
11 Henningsen P, Hartkamp N, Loew T, Sack M, Scheidt CE, Rudolf G.
Somatoforme Störungen. Leitlinien und Quellentexte . Stuttgart: Schattauer, 2002
12
Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E.
Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden - Ergebnisse
einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.
Z Psychosom Med Psychother.
2005;
51
38-56
13
Nanke A, Rief W.
Zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Patienten mit somatoformen Störungen.
Psychotherapeut.
2003;
48
329-335
14
Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E.
Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands.
Z Psychosom Med Psychother.
2002;
48
38-58
15
Kroenke K, Mangelsdorff D.
Common symptoms in ambulatory care: Incidence, evaluation, therapy and outcome.
Am J Med.
1988;
86
262-266
16
Kroenke K, Spitzer R L, Williams JBW, Linzer M, Hahn SR, deGruy FV, Brody D.
Physical symptoms in primary care: Predictors of psychi-atric disorders and functional
impairment.
Arch Fam Med.
1994;
3
774-779
17 Morschitzky H.
Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne
Organbefund . Wien: Springer 2000
18 Neumer S, Lieb R, Margraf J. Epidemiologie. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Ätiologie, Diagnose und Therapie . Berlin: Springer, 1998: 37-51
19 Rief W. Somatoforme Störungen - ein Überblick. In: Margraf J, Neumer S, Rief W
(Hrsg).
Somatoforme Störungen. Ätiologie, Diagnose und Therapie . Berlin: Springer, 1998: 1-14
20 Rudolf G. Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P
(Hrsg).
Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis . Stuttgart: Schattauer, 1998: 171-184
21 Franz M, Schmitz N, Lieberz K, Schepank H. Das multiple somatoforme Syndrom in
der Allgemeinbevölkerung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis . Stuttgart: Schattauer, 1998: 41-51
22 Rief W, Hiller W.
Somatoforme Störungen. Körperliche Symptome ohne organische Ursache . Bern: Huber, 1992
23 Zielke M. Kosten-Nutzen-Aspekte somatoformer Störungen. In: Margraf J, Neumer S,
Rief W (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Ätiologie, Diagnose und Therapie . Berlin: Springer, 1998: 69-94
24
Hiller W, Fichter MM, Rief W.
A controlled treatment study of somatoform disorders including analysis of healthcare
utilization and cost-effectiveness.
J Psychosom Res.
2003;
54
369-380
25
Kroenke K, Swindle R.
Cognitive-behavioral therapy for somatization and symptom syndromes: A critical review
of controlled clinical trials.
Psychother Psychosom.
2000;
69
205-215
26
Leichsenring F.
Zur Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter psychodynamischer Therapie. Eine Übersicht
unter Berücksichtigung von Kriterien der Evidence-Based Medicine.
Z Psychosom Med Psychother.
2002;
48
139-162
27
Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H.
1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller
Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1999;
49
114-130
28
Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Kriebel R, Michelitsch B, Ullrich J,
Liedtke R.
Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg
bei stationären Angstpatienten.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2003;
53
185-190
29
Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K.
Einflussfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der
stationären Verhaltenstherapie.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1997;
37
22-56
30
Zielke M, Dehmlow A, Broda M, Carls W, Höhn U, Jahrreiss R. et al .
Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit
im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1995;
30
139-147
31 Ruf-Ballauf W.
Sozialmedizinische Ergebnisse im Vergleich - Analysen 2003. Fachgruppe Psychosomatik
der BfA-eigenen Kliniken und Abteilungen. Interne Studie . Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2004
32
Olbrich D, Cicholas B, Klenke-Bossek H.
Psychosomatische-psychotherapeutische Rehabilitation sozialmedizinischer Problempatienten
- Erkundungsstudie zu Befunden, Verlauf und Behandlungsergebnissen.
Rehabilitation.
1998;
37
7-13
33
Plassmann R, Färber K.
Rentenentwicklungen bei psychosomatisch Kranken.
Rehabilitation.
1995;
34
23-27
34
Stevens A, Foerster K.
Diagnostik und Umgang mit neurotischen Arbeitsstörungen (vor dem Rentenantrag).
Nervenarzt.
1995;
66
811-819
35 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Zweijahreskatamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation:
Sozialmedizinisch problematische Patienten im Vergleich mit anderen Patientengruppen. In:
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften . 2002
(33)
490-492
36
Hoffmann C, Ruf-Ballauf W.
Zweijahreskatamnese stationärer Psychotherapie bei Patienten mit erheblicher Somatisierungstendenz.
Abstract zu 53. Arbeitstagung des DKPM.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2002;
2
93
37
Hoffmann C, Ruf-Ballauf W.
Rehabilitationsergebnisse bei Somatisierung: Heilverfahren im Vergleich.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2004;
67
216-226
38
Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW.
Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1999;
9/10
343-353
39 Zerssen D von.
Die Beschwerden-Liste . Weinheim: Beltz, 1976
40 Zerssen D von.
Die Paranoid-Depressivitäts-Skala . Weinheim: Beltz, 1976
41 Brähler E, Scheer J.
Der Gießener Beschwerdebogen - GBB . Bern: Huber, 1983
42 Bortz J.
Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl . Berlin: Springer, 1999
43 Siegel S.
Nichtparametrische statistische Methoden . Eschborn: Klotz, 1997
44 Cohen J.
Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl . Hillsdale, NJ: Erlbaum, 1988
45 Egle UT. Somatoforme Schmerzstörungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg).
Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung psychischer
und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen . Stuttgart: Schattauer, 1997: 195-212
46
Kapfhammer H-P, Dobmeier P, Mayer C, Rohenhäusler HB.
Konversionssyndrome in der Neurologie. Eine psychopathologische und psychodynamische
Differenzierung in Konversionsstörung, Somatisierungsstörung und artifizielle Störung.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1998;
48
463-474
47 Küchenhoff J. Zur Psychodynamik und Psychotherapie von somatoformen Störungen. In:
Rudolf G, Henningsen P (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis . Stuttgart: Schattauer 1998: 155-168
48 Fenichel O.
Psychoanalytische Neurosenlehre in 3 Bänden . Gießen: Psychosozial-Verlag 1997
49 Henningsen P, Rudolf G. Klinische Differentialdiagnose somatoformer Störungen. In:
Rudolf G, Henningsen P (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis . Stuttgart: Schattauer, 1998: 13-24
50 Ebel H, Podoll K. Komorbidität von somatoformen Störungen mit anderen psychischen
Störungen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis . Stuttgart: Schattauer, 1998: 25-38
51 Henningsen, P. Somatisierung und Affektregulation: Elemente eines interpersonellen
Modells. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg).
Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis . Stuttgart: Schattauer, 1998: 185-198
52
Hiller W, Fichter MM, Rief W.
A controlled treatment study of somatoform disorders including analysis of healthcare
utilization and cost-effectiveness.
J Psychosom Res.
2003;
369-380
53
Bürger W.
Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung
zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
1998;
44
60-76
54
Schmidt J, Nübling R, Wittmann WW.
Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach einem Jahr. Die
Patientenperspektive in 5 Programmevaluationsstudien mit 2098 Patienten.
Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2000;
52
32-47
55
Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Klosterhuis H, Spyra K.
Kosten-Nutzen-Bewertungen der medizinischen Rehabilitation der RV und die Auswirkungen
des WFG.
Die Angestelltenversicherung.
1997;
(5)
226-233
Korrespondenzadresse
Dr. Christine Hoffmann
Deutsche Rentenversicherung Bund
Reha-Zentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl
Wittmannstalstraße 5
78073 Bad Dürrheim
Email: christine_hoffmann@gmx.de