Eine auf Fehldiagnosen basierende Arzneitherapie kann dazu führen, dass eine Behandlung
eingeleitet wird, die der später festgestellten definitiven Erkrankung nicht gerecht
wird, wobei sich die Prognose des Patienten unter Umständen verschlechtert. Davon
abzugrenzen sind unerwünschte Effekte von Arzneistoffen, die sich in vorübergehendem
Unwohlsein, diskreten Symptomen bis hin zu persistierenden schweren Krankheitserscheinungen
ausbilden können. Werden jedoch solche Nebenwirkungen nicht als solche erkannt und
die anamnestischen Angaben und klinischen Zeichen auf eine anderweitige Erkrankung
zurückgeführt, können daraus ebenfalls fehlerhafte Diagnosen resultieren. Ein sicherer
Nachweis pharmakotherapiebedingter Fehldiagnosen ist häufig schwierig. Zwar kann der
Ausschluss anderer Ursachen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eine unerwünschte
Arzneimittelwirkung anzeigen, einen definitiven Beweis jedoch liefert nur eine Reexposition.
Drug therapy based on misdiagnosis may result in inadequate treatment of the subsequently
correctly diagnosed disease which may adversely affect prognosis. This differs from
any undesirable side effects of a drug which may trigger temporary malaise and a variety
of symptoms up to a persistent severely diseased condition. If such side effects are
not properly recognised as side effects and anamnesis and clinical signs are misinterpreted
as symptoms of a different disease, serious errors of diagnosis are likely. It is
often difficult to identify a wrong diagnosis based on the administration of wrong
drugs. Although an exclusion of other causes may point to an undesirable drug effect,
definite proof can only be obtained by re-exposition.
Key words
drug therapy - mistreatment - lack of efficacy - side effects
Literatur
- 1 Kirch W.. Fehldiagnosen und Patientensicherheit. Heidelberg, Springer Verlag 2005
- 2
Kirch W, Schafii C..
Reflections on misdiagnosis.
J Intern Med.
1994;
235
399-404
- 3
Schindler C, Pässler L, Kirch W..
Severe temporomandibular dysfunction and joint destruction after intraarticular injection
of triamcinolon.
J Oral Pathol Med.
2005;
34
184-186
- 4
Treasure RA, Fowler PB, Millington HT..
Misdiagnosis of diabetic ketoacidosis as hyperventilation syndrome.
Brit Med J.
1987;
294
Korrespondenz
PD Dr. Martin Siepmann
Institut für Klinische Pharmakologie Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische
Universität Dresden
Fiedlerstraße 27
01307 Dresden
Email: martin.siepmann@tu-dresden.de