5-10 % der Krankenhauspatienten erleiden im Rahmen ihres Klinikaufenthalts ein unerwünschtes
und 2-4 % ein vermeidbares, auf einen Fehler zurückgehendes unerwünschtes Ereignis
- mit einer geschätzten Mortalitätsrate von 0,1 %. Im Mittelpunkt des modernen Fehlerverständnisses
steht die Fehlerkette, die aus „Beinahe-Schäden” besteht, bei denen zwar eine Regelverletzung
(Fehler) aufgetreten ist, die aber kein unerwünschtes Ereignis nach sich zog. Fehler
dürfen dabei aber nicht nur als individuelles Versagen, sondern als letzter Schritt
einer Fehlerkette angesehen werden, bei der organisatorische Defizite die wichtigste
Rolle spielen. Mithilfe von Fehlerberichtssystemen lassen sich dann Präventionsmaßnahmen
entwickeln, die in das Führungskonzept integriert und von der Klinikleitung glaubhaft
vertreten werden müssen. Für ein erfolgreiches Fehlermanagement muss sich aber auch
das Selbstverständnis der Professionen verändern, insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung
von Risiken (z. B. Müdigkeit) und einer Abkehr von der Null-Fehler-Annahme. Aus Sicht
der Patienten ist die Veröffentlichung von Komplikationsstatistiken zu fordern.
Undesirable incidents may occur with 5-10 % of hospital inpatients, while 2-4 % of
the inpatients experience undesirable incidents due to errors that could have been
avoided with greater care, the estimated unnecessary mortality rate being 0,1 %. The
focal point of update error focussing is the chain of errors connected with „narrow
scrapes” where an upset had been avoided so to say merely by a hair's breadth, fortunately
without causing any appreciable damage. Such errors, however, should not be merely
ascribed to an individual „wrong step”, but should be considered as the final link
in a chain of errors where organisational pitfalls played a major part. Preventive
measures may then be developed by means of error correction systems for which the
hospital management must take fully credible responsibility. Successful error management,
however, also requires that the involved professions change their self-image; for
example, they must be able to accept their own limitations (such as fatigue) and get
away from the „I-never-make-a-mistake” attitude. From the patients' point of view
it should be mandatory to publish statistics of complications.
Key words
patient safety - adverse event - error management - safety policy
Literatur
1
Barach P, Small SD..
Reporting and preventing medical mishaps: lessons from non-medical near miss reporting
systems.
Brit Med J.
2000;
320
759-763
2 Conen D, Gerlach F, Grandt D. et al. .Agenda Patientensicherheit 2006. Witten: Aktionsbündnis
Patientensicherheit e. V.
www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_Patientensicher heit_2006.pdf
2006
3 Dassen T, Heinze C, Lahmann. et al. .Pflegeabhängigkeit, Sturzereignisse, Inkontinenz,
Dekubitus. Erhebung 2003. Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft,
Berlin 2003
4 Dassen T, Halfens R, Heize C. et al. .Pflegeabhängigkeit, Sturzereignisse, Inkontinenz,
Dekubitus. Erhebung 2004. Institut für Medizin-/Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft,
Berlin 2004
5
Davies JM, Hébert P, Hoffman C..
The canadian patient safety dictionary.
The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada. www.rcpsc.medical. org
.
2000;
3
2004
6
Dean B, Schachter M, Vincent C, Barber N..
Causes of prescribing errors in hospital inpatients: a prospective study.
Lancet.
2002;
359
1373-1378
7
Hansis ML..
Koordninationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler.
D Ärztebl.
2001;
98
8
Heimpel H..
Zur Bedeutung nationaler und lokaler Leitlinien für ärztliche Entscheidungen: Erfahrungen
mit 30 Jahren interner Leitlinien in der Hämatologie.
Med Klin (Munich).
2003;
98
226-230
9 Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS.. To err is human. Building a safer health system. Committee
on Quality of Health Care in America, Institute of Medicine, Washington 1999
10
Lazarou J, Pomeranz B, Corey P..
Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients: a meta-analysis of prospective
studies.
JAMA.
1998;
279
1200-1205
11
Marshall MN, Shekelle PG, Leatherman SB, Robert H..
The public release of performance data: what do we expect to gain? A review of the
evidence.
JAMA.
2000;
283
1866-1874
12 McDonald KM, Romano PD, Geppert J. et al. .Measures of patient safety based on
hospital administrative data - the patient safety indicators. Agency for Healthcare
Research and Quality. AHRQ Publication 2002
13
Reason J..
Human error: models and management.
Brit Med J.
2000;
320
768-770
14
Rueden H, Gastmeier P, Daschner F, Schumacher M..
Nosokomiale Infektionen in Deutschland. Epidemiologie in den alten und neuen Bundesländern.
Dtsch Med Wochenschr.
1996;
121
1281-1287
15
Samore MH, Evans RS, Lassen A. et al. .
Surveillance of medical device-related hazards and adverse events in hospitalized
patients.
JAMA.
2004;
291
325-334
16 Schrappe M, Lessing C, Jonitz G. et al. .Agenda Patientensicherheit 2006. Witten
2006
17 Schrappe M.. Risikomanagement Spezial: Patientensicherheit. In: Trill R, Tecklenburg
A (Hrsg.). Das erfolgreiche Krankenhaus. Neuwied, München: Luchterhand 2006: 1-17
18 Schrappe M, Lessing C, Albers B. et al. .Agenda Patientensicherheit 2007. Aktionsbündnis
Patientensicherheit e.V., www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/apsside/Agenda_2007_mit_Titel
19
Studdert DM, Brennan TA..
No-fault compensation for medical injuries: the prospect for error prevention.
JAMA.
2001;
286
217-223
20
Studdert DM, Mello MM, Brennan TA..
Medical malpractice.
N Eng J Med.
2004;
350
283-292
21
Vincent C, Taylor-Adams S, Stanhope N..
Framework for analysing risk and safety in clinical medicine.
BMJ.
1998;
316
1154-1157
22 Wille E, Scriba PC, Fischer CG. et al. .Sachverständigenrat für die Konzertierte
Aktion im Gesundheitswesen. Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Gutachten
2003. Band I: Finanzierung, Nutzerorientierung, Band II: Qualität und Versorgungsstrukturen.
www.svr-gesundheit.de, S
2003
23 Wille E, Scriba PC, Fischer CG. et al. .Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen
für eine zielorientierte Gesundheitspolitik. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates
für die Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen.
www.svr-gesundheit.de
Korrespondenz
Prof. Dr. Matthias Schrappe
Generalbevollmächtigter des Aufsichtsrates und Vorsitzender des Aktionsbündnis Patientensicherheit
e.V. Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Email: matthias.schrappe@kgu.de