Zusammenfassung:
Aufgrund eigener elektrophysiologischer Messungen untersuchten wir den Verlauf des
N. radialis bzw. seiner motorischen Äste hinsichtlich anatomisch bedingter Engstellen
und deren möglicher Bedeutung für die Entstehung der unter verschiedenen Synonymen
bezeichneten Schmerzzustände am radialen Epikondylus humeri. Um zwischen den in der
Literatur diskutierten Pathomechanismen zu differenzieren, führten wir Längs- und
Querschnittuntersuchungen an insgesamt 40 Leichenarmen durch. Als konstante Variationen
zu der in der Standardliteratur publizierten topographischen Anatomie fand sich ein
regelmäßig verlängerter und in Relation zu den anderen untersuchten Muskeln exponierter
Verlauf des Nervenastes zum M. extensor carpi radialis brevis. Als einziger langer
Handstrecker wird dieser Muskel in der Mehrzahl der Fälle aus dem oberflächlichen
Endast des N. radialis innerviert. Der Muskelursprung selbst überragte regelmäßig
die gemeinsame Strecksehnenaponeurose und begrenzte bei der Mehrzahl der Präparate
das distale Ende des Radiaiistunnels. Da der tiefe Radialisast und die parallel zu
ihm verlaufenden Muskeläste diesen Sehnenteil in einem stumpfen Winkel kreuzen, halten
wir die bereits mehrfach diskutierte Möglichkeit einer dynamischen Nervenkompression
ohne strukturelle Einflüsse für den auslösenden Mechanismus der beobachteten Nervenschädigung.
Abstract
Basing on electrophysiological data measured by us we studied the course of the radial
nerve or its motoric branches with regard to anatomically conditioned bony contractions
and their possible significance for pain experienced at the radial epicondyle of humerus,
the pain being known under several synonymous designations. To differentiate between
the various pathomechanisms discussed in the literature, we performed longitudinal
and transversal dissections on a total of 40 cadaveric arms. We found as constant
variations to the topographic anatomy published in the Standard literature a regularly
extended and (in relation to the other muscles we examined) exposed course of the
nerve branch proceeding towards the m. extensor carpi radialis brevis. As the only
long wrist extensor muscle this is innervated in most cases from the superficial end
branch of the radial nerve. The origin of the muscle projected regularly over the
common aponeurosis of the extensor tendon and delimitated in most of the preparations
the distal end of the tunnel of the deep radial nerve. Since the deep radial branch
and the muscular branches parallel to that branch cross this part of the tendon at
an obtuse angle we believe that the repeatedly discussed possibility of a dynamic
nerve compression without structural influences is the triggering mechanism for the
observed nerve damage.