Zusammenfassung:
Fragestellung: Mit der Etablierung der arthroskopischen Chirurgie des oberen Sprunggelenkes (OSG)
haben sich auch die Therapiemöglichkeiten der Osteochondrosis dissecans des Talus
verbessert. Neben Optimierung etablierter Methoden wie Reizbohrungen, Spongiosaplastiken,
Refixation von Fragmenten, Kürettagen etc. gehen neue Trends in Richtung Knochen/Knorpeltransplantation
und Knorpelzellanzüchtung. Bisherige Nachuntersuchungen leiden einerseits unter teilweise
sehr geringen Fallzahlen, andererseits unter schlechter Vergleichbarkeit, da bislang
kein Scoresystem zur Bewertung der Funktion des oberen Sprunggelenkes existiert. Material und Methoden: In einem 3-Jahres-Zeitraum wurden an unserer Klinik 34 arthroskopische Operationen
des OSG wegen Osteochondrosis dissecans des Talus vorgenommen: 16 x retrograde Reizbohrungen,
12 Spongiosaplastiken, drei Refixationen und drei Kürettagen. Im Durchschnitt waren
die 22 Männer und 12 Frauen 25 Jahre alt (11-48 Jahre). Ein eigens entwickeltes Nachuntersuchungsschema
sowie eine Verlaufskernspintomographie kamen bei 29 Patienten zur Anwendung. Es werden
bis zu 100 Punkte in den Kategorien Schmerz, Stabilität/Unsicherheit bei Gehen bzw.
Laufen, Leistungsfähigkeit/schmerzfreie Gehstrecke, Gang, Umfangsdifferenz verletzte/gesunde
Seite, Beweglichkeit und Kraft vergeben. Ergebnisse: 27 der 34 Patienten gaben ein Trauma in der Vorgeschichte an, davon 24mal im Rahmen
der Sportausübung. Eine Traumaanamnese lag auch bei den 20 Patienten mit Läsionen
an der lateralen Taluskante vor. Bei 14 Patienten war die Läsion medial lokalisiert,
in 7 Fällen ohne Trauma entstanden. Die 29 Patienten erreichten im Durchschnitt 87
Punkte, die 12 Patienten mit Spongiosaplastik 90 Punkte und die 16 Patienten mit Anbohrung
85 Punkte. Abzüge waren bei subjektiven und objektiven Meßparametern etwa in gleichem
Maße zu verzeichnen. 100 Punkte wurden von 4 Patienten erreicht. Schlußfolgerung: Während durch die Zellkultivierung und Knochen-/Knorpeltransplantation zunehmend
neue Wege beschritten werden, bilden arthroskopisch kontrollierte subchondrale Spongiosaunterfütterungen
nach Ausräumung der Sklerose und retrograde Anbohrungen den Schwerpunkt in frühen
Stadien mit erhaltener oder nur teildissezierter Knorpeldecke. Die Ergebnisse der
Anbohrung sind nur unwesentlich schlechter, was auf die Perforation der Sklerosezone
zurückzuführen ist. Hierzu trägt sicher die verbesserte präoperative Diagnostik der
Ausdehnung der Läsionen mit MRI bei. Der neu entwickelte Score erwies sich als äußerst
zuverlässig und gut reproduzierbar.
Abstract
Introduction: Since the advent of operative ankle arthroscopy specific treatment of osteochondritis
dissecans of the talus underwent rapid progress. Besides optimizing well-known methods
as drilling, spongeous plastic, curettage or refixation of dissecates new trends go
to transplantation of cultivated cartilage and osteochondral allografts. Previous
follow-up examinations suffer on the one hand from partially small numbers of cases,
on the other hand comparisons are difficult because so far no rating system of the
function of the upper ankle does exist. Material and Methods: Within three years 34 patients underwent arthroscopic treatment of osteochondritis
dissecans of the talus, 16 with percutaneous drilling, 12 spongeous plastics, three
refixations and three curettages. The average age of the 22 men and 12 women was 25
years (11-48 years). A newly developed score system and a follow up MRI was used in
a follow-up of 29 of the patients. Up to 100 points are given in the categories pain,
stability/insecurity, efficiency/painfree walking distance, gait, differences in circumference,
motility and power. Results: 27 of the 34 patients had a trauma history. 20 lesions were localized at the lateral
talus, they all had a trauma history. In 7 of the 14 lesions at the medial part of
the talus there was no evidence of trauma. The 29 patients in the follow-up achieved
an average of 87 points, the 16 patients after K-wire drilling 85 points and the 12
patients after spongeous plastic 90 points. Deductions were noted likewise in the
subjective and objective parameters. 100 points were reached by 4 patients. Discussion: Cultured chondrozytes and osteochondral grafts are new trends in treatment of osteochondritis
dissecans while arthroscopically controlled spongeous plastic after curettage and
K-wire drilling represent the main component of early stages with intact or partially
fractured cartilage surface. Results of K-wire drilling are negligible worse than
those of spongeous plastic, which is attributed to a generous perforation of the sclerosis.
This is contributed to an improved preoperative diagnosis with MRI.
Schlüsselwörter:
Arthroskopie des OSG - Osteochondrosis dissecans tali - Nachuntersuchungsschema “Oberes
Sprunggelenk”
Key words:
Ankle arthroscopy - Osteochondral lesions of the Talus - Ankle score