Zusammenfassung:
Schultereckgelenksverletzungen treten bei Eishockeyspielern typischerweise durch direkte
Gewalteinwirkung gegen die Schulter, beim Sturz auf das Eis, gegen die Bande oder
bei Kollisionen mit dem Gegenspieler auf. Während eine Tossy-III-Verletzung beim Sportler
eine Operationsindikation darstellt, werden Tossy-II-Verletzungen zunächst konservativ
behandelt. Nicht selten kommt es trotz Ausheilung des akromio-klavikulären Bandapparates
zu anhaltenden, konservativ nicht zu beherrschenden AC-Gelenksbeschwerden durch Diskustraumatisierung
oder infolge einer Osteolyse der lateralen Klavikula. Die operative Resektion der
lateralen Klavikula mit sicherer Schmerzbefreiung, sehr gutem funktionellen Ergebnis
und rascher Wiederherstellung der vollen Sportfähigkeit hat sich im eigenen Krankengut
als Methode der Wahl bestätigt.
Abstract
Injuries of the acromioclavicular joint in hockey mainly occur after trauma directly
to the shoulder joint. E.g. at a fall against the border, on-to the ground or in case
of a body check. Tossy-III-lesions lead directly to surgery meanwhile type Tossy-II-lesions
are mainly treated conservatively. Despite healing of the acromioclavicular ligaments
often acromioclavicular joint pain remains despite conservative treatment because
of discus lesions or a osteolysis of the lateral end of the clavicle. The resection
of the lateral end of the clavicle with certain pain relief, very good functional
results and quick full level participation in hockey has been shown as the method
of choice in our patients.
Schlüsselwörter:
Akromioklavikulargelenksverletzung - Eishockeyspezifische Verletzung - Laterale Klavikularesektion
- Osteolyse der lateralen Klavikula
Key words:
Acromioclavicular joint injury - Hockey specific injury - Resection of the lateral
end of the clavicle - Osteolysis of the lateral end of the clavicle