Zusammenfassung:
In einer retrospektiven Analyse wurden die Ergebnisse nach arthroskopischer Therapie
von 35 Sportlern mit einer Synovialitis im ventralen Kompartiment des oberen Sprunggelenkes
untersucht. In 5 Fällen fanden sich zusätzlich ventrale Osteophyten an der Tibia oder
am Talus. 3 Patienten zeigten eine meniskoide Plica im anterolateralen Kompartiment.
Das Durchschnittsalter der Patienten betrug 25 Jahre (SD : 8,3) und der Nachuntersuchungszeitraum
32,4 Monate (SD : 19,4). Bei 8 Patienten lag zum Zeitpunkt der Arthroskopie eine Bandlaxität
vor. Die Bewertung im Rahmen der Nachuntersuchung erfolgte anhand einer klinischen
Untersuchung, einer Röntgenuntersuchung, einer visuellen Analogskala sowie eines Sprunggelenk-Scores.
Operativ wurde die vorgefundene Synovialitis mit einem Synovialresektor entfernt.
Soweit Osteophyten zu lokalisieren waren, wurden diese mit einer Kugelfräse abgetragen.
Bei Patienten mit meniskoiden hypertrophen Plicae wurden diese ebenfalls reseziert.
Der Gesamtscore von allen Patienten verbesserte sich nicht signifikant von 66,2 (SD : 18,6)
auf 78,7 (SD : 17,1) (p < 0,05). Bei der Differenzierung der einzelnen Parameter ergab
sich eine schwach signifikante Verbesserung, (p < 0,05) beim Schmerz, jedoch nur eine
tendenzielle Verbesserung bei der Funktion sowie bei der Frage nach der sportlichen
Belastbarkeit. Alle anderen Parameter (Gehhilfe, Bewegungsausmaß und Schwellneigung)
zeigten ebenfalls nur tendenzielle Verbesserungen. Patienten mit hypermobilen Gelenken
zeigten schlechtere Ergebnisse als das Gesamtkollektiv. Bei der sportlichen Belastung
zeigten sich auch postoperativ noch deutliche Einschränkungen. Es konnten nur 9 Patienten
ihr sportliches Niveau aufrecht erhalten, 19 Patienten mußten die sportliche Aktivität
reduzieren und 7 gaben den Sport sogar ganz auf. Insgesamt lagen bei 6 Patienten postoperativ
neurologische Ausfälle vor. Klinische Relevanz: Das unsichere postoperative Ergebnis
und das relativ hohe Komplikationsrisiko sollte die Indikationsschwelle zur Arthroskopie
bei der lokalen Gelenkreizung heraufsetzen. Vor dem Entschluß zum operativen Eingriff
sollten alle konservativen Möglichkeiten einschließlich möglicher Änderungen am Sportschuh
und Modifikation im Trainingsaufbau und -ablauf ausgeschöpft werden.
Abstract
In a retrospective study we analyzed the results of arthroscopic treatment of anterior
synovitis of the ankle in 35 athletes. 5 athletes suffered additionally from anterior
osteophytes and 3 presented with an anterolateral plica. Average age was 25 years
(SD : 8.3) and follow-up interval was 32.4 months (SD : 19.4). 8 patients suffered
from additional hyperlaxity of the ankle joint. At time of follow-up the patients
were examined clinically as well as radiologically. The results were scored according
to an ankle score containing the criteria pain, function, athletic activity, walking
aids, range of motion, and swelling. During surgery a partial synovectomy was performed
as well as removal of anterior osteophytes or anterolateral plica if necessary. The
overall score increased non-significantly from 66.2 preoperatively to 78.7 postoperatively
(p > 0.05). Comparing the different criteria the score parameter pain significantly
increased after arthroscopy. All other parameters (function, athletic activity, walking
aids, range of motion, swelling) showed only slight changes in this patient group.
Athletes with hypermobile joint showed worse results compared to the others. Even
after surgery we documented severe restriction in athletic activity. Only 9 patients
performed their activities on their previous level, 19 reduced their activity level
and 7 discontinued their athletic activity. In 6 cases we found iatrogenic temporary
neurologic damage. Clinical relevance: Due to the uncertain clinical outcome and the
documented high risk of neurovascular complications, patient selection for arthroscopic
partial synovectomy in the athletic population should be performed extremely carefully.
Prior to surgery, all other conservative options including changes of running shoes
as well as modifications in exercise program and athletic activity should be considered.