Zusammenfassung:
In einer prospektiven Studie untersuchten wir die dominanten Schultergelenke von 11
Spielern der deutschen Wasserball-Olympiamannschaft des Jahres 1992. Das mittlere
Alter der Spieler betrug 25,4 ± 3,5 Jahre. Die Athleten übten ihren Sport durchschnittlich
14,1 ± 4,3 Jahre aus. Wasserball als Leistungssport wurde von den Athleten 11,6 ± 3,9
Jahre betrieben. Alle Athleten wurden standardisiert klinisch, sonographisch und kernspintomographisch
untersucht. In 5 Fällen fanden wir anamnestisch und/oder klinisch Hinweise für pathologische
Veränderungen im Bereich der Rotatorenmanschette. In allen 5 Fällen war nur die Supraspinatussehne
und in drei Fällen Supra- und Infraspinatussehne betroffen. Sonographisch fanden sich
neben Verdickungen der Rotatorenmanschette keine spezifischen pathologischen Befunde.
Erstaunlich waren die Veränderungen bei der Kernspintomographie. In 8 Fällen zeigten
sich Veränderungen im Ansatzbereich der Rotatorenmanschette am Humeruskopf. Die Bursa
subacromialis zeigte keine Pathologie. Im Bereich der langen Bizepssehne fanden wir
in 9 Fällen pathologische Befunde. Bei 7 Athleten zeigte sich ein sogenannter Bizepshalo
und bei zwei ein Osteophyt im Bereich des Sulcus bicipitalis. Bei allen 11 Schultergelenken
fand sich eine massive Hypertrophie der Gelenkkapsel. Ebenfalls bei allen Schultern
zeigten sich pathologische Veränderungen des anterioren Labrum glenoidale. Okkulte
ossäre Läsionen am Glenoid zeigten 5 Athleten, und ossäre Läsionen am Humeruskopf
wiesen 8 Sportler auf. Bei allen 11 Sportlern konnten wir Degenerationen des Akromioklavikulargelenkes
nachweisen. - Klinische Relevanz : Viele der von uns dokumentierten kernspintomographischen Veränderungen waren klinisch
stumm. Die Veränderungen am AC-Gelenk können jedoch künftig klinisch manifest werden.
Inwieweit die Ansatztendinosen der Rotatorenmanschette eine klinische Relevanz haben,
werden Langzeitverläufe zeigen müssen. Gleiches gilt für die Bizepssehnenpathologie.
Die Hypertrophie der ventralen Gelenkstabilisatoren wird sich voraussichtlich bei
Reduktion der Belastung von allein zurückbilden und keine klinischen Probleme verursachen.
Ob die okkulten Läsionen an den ossären Gelenkpartnern in Zukunft eine Relevanz besitzen
werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls noch nicht gesagt werden.
Abstract
In a prospective study we examined the dominant shoulder of 11 athletes from the 1992
German Olympic water polo team. Their mean age was 25.4 ± 3.5 years. Water polo had
been practised generally for 14.1 ± 4.3 years and professionally for 11.6 ± 3.9 years.
The weekly training amounted to between 12.5 and 19.5 hours. All athletes were submitted
to standardised clinical, sonographical and MRI tests. In 5 cases we found anamnestic
and/or clinical indications of rotator cuff pathology. In all 5 cases the supraspinatus
tendon was affected, and in three cases both the supra- and the infraspinatus tendon
were involved. Sonographically, no specific pathology except a thickened rotator cuff
was seen. Remarkable changes were revealed by magnetic resonance imaging. In 8 cases
changes were present in the insertion of the rotator cuff at the humeral head. The
subacromial bursa was not pathologic. The tendon of the long head of the biceps was
pathologically changed in 9 cases. In 7 athletes a so-called biceps halo and in two
an osteophyte in the area of the bicipital groove was visible. In all of the 11 dominant
shoulder joints massive hypertrophy of the articular capsule and pathologic changes
of the anterior glenoid labrum existed. Occult osseous lesions were detected in 5
athletes, and osseous lesions of the humeral head in 8 athletes. In all athletes we
could document degenerative changes at the acromioclavicular joints such as effusion
in 7 cases, arthritis in two cases, and evident synovitis in two cases. - Clinical relevance : Many of the changes detected by MRI were not symptomatic. However, the acromioclavicular
changes will in all probability lead to clinical symptoms. The clinical relevance
of insertion tendopathy of the rotator cuff will have to be investigated in long-term
studies. The same is true of a pathological biceps tendon. The hypertrophy of the
anterior stabilising articular structures will probably disappear automatically if
stress is reduced and will not cause clinical problems. The relevance of occult lesions
in the osseous articular portions is not yet clarified.