Zusammenfassung:
Es wird eine Methode zur standardisierten Messung der Knorpeldicke am Patellagleitlager
mittels Ultraschall vorgestellt. Insgesamt wurden damit 778 Kniegelenke untersucht.
Die Meßwerte von 438 gesunden Kniegelenken wurden auf ihre Abhängigkeit von Geschlecht,
Alter, Körpergröße und -gewicht überprüft und Normwerte errechnet. Diese wurden mit
den Meßwerten von 130 Kniegelenken mit “retropatellarem Schmerzsyndrom” verglichen.
Dabei konnte nachgewiesen werden, daß der Knorpelbelag der Facies patellaris beim
“retropatellaren Schmerzsyndrom” insgesamt - besonders aber an der medialen Facette
- signifikant dünner ist als beim gesunden Kniegelenk; nach intraartikulär-chondroprotektiver
Behandlung konnte dieser Unterschied an 71 sonographisch nachuntersuchten Kniegelenken
nicht mehr nachgewiesen werden. Da Meßgenauigkeit und Aussagekraft der Messung statistisch
gesichert werden konnten, eröffnet sich hier die Möglichkeit, einen Beitrag zur nicht-invasiven
Diagnostik retropatellarer Beschwerden, eventuell aber auch zur besseren Beurteilung
der Effizienz therapeutischer Maßnahmen zu leisten.
Abstract
An ultrasonographic method for standardized measurement of cartilage thickness in
the patellar gilding articulation is presented. A total of 778 kneejoints was investigated.
The measurements from 438 healthy kneejoints were analysed with regard to their correlation
with sex, age, height and weight, and norm values wer calculated. These were compared
with the measurements from 130 kneejoints with “retropatellar pain syndrome”. It could
be demonstrated that the cartilaginous covering of the patellar facies in “retropatellar
pain syndrome” is significantly thinner on the whole (but in particular at the medial
facet) than in the healthy kneejoint; after intra-articular chondroprotective treatment,
this difference could no longer be demonstrated in 71 kneejoints which were followed
up sonographically. The precision and the reliability of the measurement could be
verified statistically, so that it is feasible to make a contribution not only to
noninvasive diagnosis of retropatellar Symptoms, but possible also to better appraisal
of the efficiency of therapy measures.