Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-993616
Bewegungseinschränkung nach Kapselband-Operation am Kniegelenk, unter Berücksichtigung der Bandstabilität und der muskulären Situation bei isokinetischer Belastung
Restricted mobility after capsular ligament surgery at the knee joint, taking into consideration the stability of the ligament and the muscular situation in case of isokinetic loadPublication History
Publication Date:
12 January 2008 (online)

Zusammenfassung:
In 57 Fällen mit Z. n. anteriomedialer Bandinstabilität am Kniegelenk der Grade 2 und 3 wurde zwischen 1 und 4 Jahren post-op eine Nachuntersuchung durchgeführt. Es wurden das subjektive Empfinden, die Beschwerden und die Änderung der Lebens- und Sportgewohnheiten in einem Fragebogen dokumentiert und daraus ein Parameter zur Messung des funktionellen Behandlungsergebnisses konstruiert. Die Stabilität des Kapselbandapparates wurde durch Messung der vorderen Schublade mit dem Bandmeßgerät KT 1000, der Medmetric Corp., dokumentiert. Die Kraft der Oberschenkelmuskulatur an beiden Beinen für verschiedene Kraftparameter wurde am Gerät CybexII bei isokinetischer Belastung gemessen. An 51 Fällen wurde ein vermuteter Zusammenhang zwischen dem Bewegungsdefizit und folgenden Parametern durch Mittelwertvergleich im T-Test getestet: Vordere Schublade im Seitenvergleich, Kraftparameter der Oberschenkelmuskulatur für Beuger und Strecker, Punktescore für das funktionelle Ergebnis. Es konnte gezeigt werden, daß bei einem Streckdefizit im Kniegelenk, dem Spannungszustand der Kreuzbandrekonstruktion, der sich im Meßwert der vorderen Schublade ausdrückt, nicht die vermeintlich kausale Bedeutung zukommt. Ein Streckdefizit hatte auch keine deutlich negativen Auswirkungen auf die Kraftentwicklung der Oberschenkelmuskulatur für Beuger und Strecker. Deutlich war jedoch der Zusammenhang zwischen der Bewertung des funktionellen Behandlungsergebnisses und einer Bewegungseinschränkung. Hier wirkte sich eine eventuelle Bewegungseinschränkung signifikant negativ aus.
Abstract
Post-operative checks of 57 cases of anterio-medial knee instability (II and III degree) were carried out over a period of 1-4years after Operation. On a questionnaire subjective feelings, complaints, and changes in living and sport habits, were documented. Thus a parameter for the functional result of treatment was created. Knee stability was evaluated by measurement of 30 degree anterior drawer displacement using the Medmetric corp. ligament measuring instrument KT 1000. Strength of the thigh muscles of both legs for different power parameters under isocinetic load was measured with the Cybex II Instrument System. In 51 cases a correlation between the movement deficit and the following parameters was assumed and tested by comparing the mean values in a T-test: side comparison of the anterior drawer phenomenon, power parameters of the thigh muscles for knee extension and flexion, score for the functional result. In case of extension deficit of the knee, it could be shown that the tension of the reconstructed crucial ligaments, which is expressed in the measured value of the anterior drawer displacement, is not as important from a causal point of view as has been supposed. Extension deficit had no obvious negative effects on the power development of the thigh muscle. However, movement restriction caused significant negative effects on functional result-score.