Zusammenfassung:
Verschiedene Verfahren zur Typisierung von Muskelfasern werden dargestellt; die heute
gebräuchlichste ist die Darstellung der ATPase, die die Differenzierung in TypI, IIC,
IIA und IIB erlaubt. Mit Hilfe biochemischer Methoden läßt sich auf der Basis unterschiedlicher
Myosintypen eine weitergehende Unterteilung vornehmen. Die Umwandlung verschiedener
Fasertypen durch ein spezielles Training ist vermutlich nur in sehr geringem und für
die Praxis unerheblichem Umfang möglich. Die Entnahme von Muskelbiopsien im Rahmen
der Talentsuche dürfte wenig sinnvoll sein und ist aus ethischen Gründen nicht vertretbar.
Abstract
Different methods for skeletal muscle fibre typing are reported. The demonstration
of the ATPase, which is mostly used in the recent past, allows for the differentiation
of four types, called I, IIC, IIA, and IIB. Using biochemical methods, a further division
based on different myosin types is possible. The transformation of distinct fibre
types by means of special training programmes may have been overestimated in the past
and is assumed to be of minor importance in sports. Taking muscle biopsies for search
of talents in sports does not seem to be meaningful and is unethical.