Sportverletz Sportschaden 1987; 1(1): 30-52
DOI: 10.1055/s-2007-993692
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Streßreaktionen am knöchernen Skelett des Athleten

Stress Reactions at the Bony Skeleton of the AthleteK. H. Graff, D. Heinold
  • Orthopadische Klinik des Alfried-Krupp-Krankenhauses, Essen Sportmedizinisches Institut Essen e.V. (Leitender Arzt: Prof. H. Krahl), Essen
Modifiziert und erweitert nach einem Vortrag, gehalten auf dem 2. Ulmer Orthopädie-Kolloquium am 26.10.1985.
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung:

Streßfrakturen können als typische Überlastungsschäden des knöchernen Skeletts im Sport zu längerfristigen Trainingsausfällen führen. Je nach Beanspruchungsform wechselt die Lokalisation. Die unteren Extremitäten sind mit Abstand am häufigsten betroffen. Beschwerdebild, klinischer Befund und Röntgenbefund können untypisch sein. Dies erschwert die Diagnostik ebenso wie Streßfrakturen mit seltener Lokalisation. Der Begriff “Streßfraktur” ist in vielen Fällen irreführend und sollte besser durch den Ausdruck “Streßreaktion” ersetzt werden. Dies gilt insbesondere bei atypischen radiologischen Verlaufsbildern. Diagnostische, differentialdiagnostische und therapeutische Aspekte werden angesprochen.

Abstract

A stress fracture atypical lesion caused by overstraining the bony skeleton could result in a long-term rest in training. Depending on the type of stress, the localisation changes. The lower extremities are without doubt afflicted most frequently. Complaints, findings and x-ray findings may be unspecific. This complicates the diagnosis in the same way as stress fractures with rare localisation. The concept “stress fracture” is often misleading and should preferably be replaced by “stress reaction”. This applies particularly to non-typical radiological patterns. Diagnosis, differential diagnosis and therapeutical aspects are discussed.

    >