Abstract
Even before 1910 Freud in Paris was not unknown. His relation to Charcot first and
the reception of his papers by Charcot's followers (mainly Raymond, Marie, Brissaud)
later represent a particular chapter of history. This is well documented by Charcot's
letters to Freud (hitherto published only in French), by Freud's French articles as
well as by many medical theses (Paris, Lyon, Nancy, Bordeaux) discussing the pros
and cons. Two topics were focussed. First there was a neurological dispute about Little's
disease, its clinical vignette, etiologies, and its spinal and cerebral localisations.
Freud argued there to be a nosographic entity. Most of Charcots disciples, however,
pleaded against the idea of an entity for such different pathological forms. This
was followed by a discussion about Freud's doctrine of neuroses and their sexual origin,
which Freud opposed to the French theories of heredity and degeneration. Both of the
discussions were without personal encounter and without a direct exchange of views
between the protagonists, which did not cause it to be less vivid and intense. This
proves Freud's standing as an internationally acknowledged expert for neuropathological
aspects of the child. However, starting in 1900, Freud retired from the neurological
discussion and the Paris scene. The dispute about Little's disease faded away and
the discussion about neuroses became occupied by Janet's writings. The neuropathologist
Freud eclipsed the psychoanalyst Freud. Hence Freud's repeated complaints not to have
been well received by the French.
Zusammenfassung
Schon vor 1910 war Freud in Paris kein Unbekannter. Seine Beziehungen zu Charcot und
später die Rezeption seiner Arbeiten durch die Nachfolger Charcots (vor allem Raymond,
Marie, Brissaud) stellen ein historisches Kapitel eigener Art dar. Dies ist durch
die (bislang nur in französischer Sprache) veröffentlichten Briefe Charcots an Freud,
Freuds französisch geschriebene Artikel sowie zahlreiche medizinische Dissertationen
(Paris, Lyon, Nancy, Bordeaux) mit Stellungnahmen pro und kontra gut dokumentierbar.
Es geht um zwei Themenkreise. Als erstes gab es einen neurologischen Disput über die
Littlesche Krankheit, über deren klinisches Bild, Ursachen und spinale oder zerebrale
Lokalisationen. Freud plädierte für die Annahme einer nosographischen Entität. Die
meisten Schüler Charcots äußerten sich jedoch gegen die Annahme einer Einheit für
derartig unterschiedliche pathologische Formen. Dem folgte die Diskussion über Freuds
Lehre der Neurosen und deren sexuellen Ursprung, den Freud den französischen Theorien
der Heredität und Degeneration gegenüberstellte. Beide Diskussionen wurden ohne jede
persönliche Begegnung geführt und ohne daß es zwischen den Protagonisten einen unmittelbaren
Meinungsaustausch gegeben hätte. Der Lebhaftigkeit und Heftigkeit der Diskussion tat
das allerdings keinen Abbruch. Dies zeugt von Freuds Statur als international anerkannter
Experte in Sachen Neuropathologie des Kindes. Ab 1900 zog Freud sich jedoch von der
neurologischen Diskussion und der Pariser Szene zurück. Der Disput um die Littlesche
Krankheit verebbte und Janets Arbeiten besetzten das Thema der Neurosen. Der Psychoanalytiker
Freud blieb im Schatten des Neuropathologen Freud. Daher denn Freuds wiederholte Klagen,
er sei von den Franzosen schlecht aufgenommen worden.