Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32(1): 56-60
DOI: 10.1055/s-2007-995011
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akute respiratorische Insuffizienz nach Inhalation von Betonstaub - eine Kasuistik

Acute Respiratory Failure After Concrete Dust Inhalation - A Case ReportA. M. Morin1 , J. Zähringer2 , M. Kasper2 , E. von Schmädel2 , A. Suhayda2
  • 1Universitätsklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Ulm (Leiter: Prof. Dr. M. Georgieff)
  • 2Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Elisabethenkrankenhaus Ravensburg (Leiter: Dr. A. Suhayda)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Inhalation anorganischer inerter Stäube, zu denen auch Betonstaub zählt, galt bislang als ungefährlich. Sehr selten kommt es nach chronischer Exposition zu Veränderungen mit obstruktiver Komponente und vermehrter Schleimbildung. Akute Reaktionen im Sinne eines ARDS wurden dagegen noch nicht beschrieben. Fallbericht: Geschildert wird der Fall eines bis auf eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung anamnestisch gesunden, 54jährigen Patienten, der nach mehrstündigen Sägearbeiten an einem Betonblock ohne Atemschutzmaske eine akute respiratorische Insuffizienz entwickelte. Beim Eintreffen des Notarztes betrug die Sauerstoffsättigung 54 %, klinisch imponierten beidseits ein spastisches Atemgeräusch sowie feuchte Rasselgeräusche. Nach endotrachealer Intubation ließ sich über den Tubus massig weißes, zähes Sekret absaugen. Die Röntgen-Thoraxaufnahme bei Aufnahme zeigte eine diffuse Verschattung der gesamten Lunge mit Betonung beider Lungenunterfelder. Da sich trotz medikamentöser Therapie mit Prednisolon, Theophyllin, Fenoterol, N-Acetylcystein, Cefotiam und differenzierter Beatmungstherapie mit hoher inspiratorischer Sauerstoffkonzentration von 100 % keine Besserung der Lungenfunktion erzielen ließ, wurde der Patient täglich bronchoskopisch abgesaugt. Dabei fand sich die Schleimhaut des gesamten Bronchialsystems gerötet und ödematös geschwollen. Erst am vierten Beatmungstag, nachdem der Patient zusätzlich zehn Stunden auf den Bauch gelagert worden war, verbesserte sich die Lungenfunktion stetig, so daß er am fünften Tag extubiert werden konnte. Die abschließende Röntgen-Thoraxaufnahme zeigte bis auf eine kleine Verschattung des rechten Herz-Zwerchfellwinkels keine Residuen. Fazit: Man muß sich von der Vorstellung trennen, daß die Inhalation von Stäuben, die bisher als inert galten, keine akuten Krankheitsbilder auslösen kann. Wir vermuten, daß die massive mechanische Auskleisterung der Alveolen mit doch alkalisch reagierendem Betonstaub auf dem Boden einer chronischen Bronchitis verantwortlich für die akute Entzündung mit ödematöser Schwellung der Bronchialschleimhaut, Bronchokonstriktion, Sekretion eines hochviskösen Schleims, Dystelektasenbildung und letztendlich für das ARDS war.

Summary

Inhalation of inorganic, inert dusts, like concrete dust, has generally not been considered dangerous. Very rarely alterations following chronic exposures can be observed, such as airflow obstruction and increased mucous secretion. Acute reactions in terms of acute respiratory failure have not been described so far. Case report: The present case report introduces a 54-year old male patient who developed acute respiratory failure after sawing a concrete block for several hours without wearing a face mask. Save for a chronic obstructive pulmonary disease he was unremarkable for his past medical history. When the emergency physician arrived, oxyhemoglobin saturation was only 54 %. Severely obstructed breathing sounds and coarse bubbling rales over both lungs were audible. After endotracheal intubation, a great deal of white viscous mucus could be aspirated via the tubus. The chest radiograph after admission demonstrated cloudy, shadowed areas with emphasis on both lower lung fields. As pulmonary function did not improve inspite of drug therapy with prednisolone, theophylline, fenoterol, n-acetylcysteine and respiration therapy with 100 % oxygen concentration, the patient was treated daily with bronchoscopic aspiration of the mucus. Only on the fourth day, after an additional ten hours in prone position, the lung function improved. The patient could be extubated on the fifth day. The final chest radiograph indicated no residuum apart from a very small shadowed area on the right angle between heart and diaphragm. Conclusion: The inhalation of dusts, which have long been considered inert, can cause acute pulmonary reactions. We suggest that the massive, mechanical covering on the alveolar layer with still alkaline concrete dust in conjunction with a history of chronic bronchitis was responsible for the acute inflammation and oedematous swelling of the bronchial mucosa, bronchospasm, secretion of a highly viscid mucus, atelectasis, and thus for the ARDS.

    >