Zusammenfassung
Ziel: Verbesserung der Analgesiequalität, Verringerung der Nebenwirkungen und Einsparung
von Kosten durch epidurale (PCEA) im Vergleich zu intravenöser patientenkontrollierter
Analgesie (PCA) nach Oberbaucheingriffen. Methodik: 62 Patienten mit Oberbaucheingriffen nahmen an einer randomisiert-prospektiven Untersuchung
nach Zustimmung der Ethikkommission teil. Epiduralkatheter wurden bei TH 8/9 gelegt
und ausgetestet (Gruppe „epi”, n = 31). Die Allgemeinanästhesie wurde mit Propofol,
Sufentanil 2 (μg/kg, Pancuronium, Enflurane und N2 O:O2 = 2:1 durchgeführt. Die postoperative Analgesie wurde in Gruppe „epi” als patientenkontrollierte,
epidurale Analgesie (PCEA) mit Bupivacain 0,25 % + Sufentanil 2μg/ml (BS) durchgeführt
(0,05 ml/kg Bolus, 10 min Sperrzeit), Gruppe „i.v.” (n = 31) erhielt eine intravenöse,
patientenkontrollierte Analgesie (PCA) mit Morphin (Mo, 1 mg/ml, Bolus 2 mg, lockout
10 min). Erfaßt wurden bis zum Abend des 4. postoperativen Tages: Schmerzintensität
in Ruhe (VASR, 1 - 10) und bei maximalem Husten (VASH, 1 - 10), Blutdruck, Herzfrequenz,
Blutgasanalyse, Gehfähigkeit, Juckreiz, Übelkeit, Vigilanz, Patientenzufriedenheit
(0 - 4), Zeitaufwand und Kosten für die algesiologische Versorgung. Ergebnisse: Im Vergleich PCEA gegenüber PCA waren die medianen VAS-Scores in Ruhe (1 gegenüber
2) und beim Husten (3 gegenüber 4,5) niedriger, die Hustenscores (2 gegenüber 1) und
die Zufriedenheitsscores (4 gegenüber 3) höher, während sich Gehfähigkeit, Juckreiz,
Übelkeit, Hämodynamik und arterieller O2- und CO2 -Partialdruck nicht wesentlich unterschieden. Der personelle Zeitaufwand (407 gegenüber
299 min) und die Gesamtkosten (107 gegenüber 60 DM/Tag) waren für die PCEA höher als
für die PCA. Schlußfolgerung: Mittels PCEA kann gegenüber PCA nach großen Baucheingriffen eine bessere Analgesie
bei vergleichbaren Nebenwirkungen, aber um ca. 80 % höheren Kosten erreicht werden.
Summary
Purpose: Improvement of the quality of analgesia, reduction of side effects and costs by application
of epidural (PCEA) in comparison to intravenous patient-controlled analgesia (PCA)
in postoperative pain treatment. Methods: 62 patients with upper abdominal surgery took part in this randomised prospective
study which was approved by the local ethics committee. Epidural catheters were inserted
at T8/9 (group PCEA). General anaesthesia was performed with propofol, sufentanil
2 μg/kg, pancuronium, enflurane and O2 :N2 O = 1:2. Postoperative analgesia consisted of epidural bupivacaine 0.25 % + sufentanil
2 μg/ml (BS) (bolus 0.05 ml/kg, lockout 10 min) in group PCEA, or of intravenous morphine
(bolus 2 mg, lockout 10 min) in group PCA. The following parameters were recorded
until the evening of postoperative day 4: pain intensity at rest (VASR, 1 - 10) and
on coughing (VASH, 1 - 10), blood pressure, heart rate, blood gas analysis, ability
to ambulate, pruritus, nausea/vomiting (PONV), patient satisfaction (0 - 4), time
and expenses for postoperative pain treatment. Results: Median VASR (1 vs 2) and VASH (3 vs 4.5) were lower, cough intensity (2 vs 1) and
patient satisfaction score (4 vs 3) were higher in PCEA compared to PCA. Ability to
ambulate, pruritus, PONV, haemodynamics, pa O2 and pa CO2 were comparable. Postoperative pain treatment with PCEA was more time-consuming (407
vs 299 min) and expensive (71 vs 40 $/day) than PCA. Conclusion: PCEA in comparison to PCA after major abdominal surgery provides superior analgesia
with comparable side effects at approximately 80 % higher costs.
Schlüsselwörter:
Patientenkontrollierte Analgesie - Epidural -Intravenös - Kosten
Key words:
Patient-controlled analgesia - Epidural - Intravenous - Costs