Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1997; 32: S336-S341
DOI: 10.1055/s-2007-995186
Differentielle Aspekte

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Angst und Anxiolyse: Zur Notwendigkeit einer differenzierten Kennzeichnung von Angst aus experimentaler und biopsychologischer Sicht

Anxiety and Anxiolysis: On the Necessity of a Differentiated Characterization of Anxiety From an Experimental and Biopsychological Point of ViewGisela Erdmann
  • Institut für Psychologie der Technischen Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Kennzeichnung und Operationalisierung von Angst werfen das Problem der Homogenität des Konstrukts „Angst” auf. Anhand experimenteller Untersuchungen wird gezeigt, daß den gleichen erlebnismäßigen Angstanstiegen systematisch unterschiedlich vegetativ-physiologische Prozesse zuzuordnen sind. Demnach ist (1) eine unspezifische Sympatikusaktivierung nicht, wie oft angenommen, ein grundlegendes Merkmal von Angst und (2) durch Indikatoren des Angsterlebens, denen vielfach eine Leitfunktion für die Kennzeichnung eines Zustandes als „Angst” zugeschrieben wird, keine hinreichend differenzierte Abbildung dieses Zustands möglich. Die Einordnung der Befunde in experimentell begründete biopsychologische Emotionstheorien und die Übertragung auf die präoperative Situation unterstreichen die Notwendigkeit einer differenzierteren Angstkennzeichnung, auch und gerade in Bezug auf Fragen einer pharmakologischen Anxiolyse.

Summary

Characterization and operationalization of anxiety point to the problem of the homogenity of the construct „anxiety”. Results of experimental studies show that one and the same increase in subjective anxiety can be related to systematically different autonomic-physiological processes. Accordingly, (1) an unspecific increase in ANS-arousal is not, as usually assumed, a basic characteristic of anxiety and (2) indicators of experienced anxiety, which often have a key-role in inferring a state of anxiety, do not allow a sufficient differentiation of this state. The integration of the results in experimentally based biopsychological theories of emotion and the application to the preoperative situation underline the necessity of a more differentiated characterization of anxiety, also and especially with regard to possibilities of a pharmacological anxiolysis.

    >