Abstract
Using data from the Bremen Adolescent Study, this report presents findings on the
frequency, comorbidity and psychosocial impairment of social phobia and social fears
among 1035 German adolescents of 12 -17 years of age. The adolescents were randomly
selected from 36 schools in the city and provincial government area of Bremen, Germany.
Social phobia and other psychiatric disorders were coded based on DSM-IV criteria
using the computerized personal interview of the Munich version of the Composite International
Diagnostic Interview. Seventeen (1.6%) of the adolescents had met the DSM-IV criteria
for social phobia at some time in their life. More girls than boys were diagnosed
as suffering from social phobia. The incidence of the disorder increased with age.
The lifetime frequency of social fears is much higher. The most common types of feared
social situations were fear of doing something in front of other people, followed
by public speaking. Social phobia very often co-occurred with depressive disorders,
somatoform disorders and disorders caused by excessive or inappropriate consumption
of substances. Over 94% of those with social phobia and 54.4% with any social fears
were severely impaired in their daily life during the worst episode. Despite the high
level of psychosocial impairment, only a small portion of the cases received professional
help.
Zusammenfassung
In diesem Artikel werden Häufigkeit, Komorbidität und psychosoziale Beeinträchtigung
bei der sozialen Phobie und sozialen Ängsten bei 1035 Jugendlichen im Alter von 12
-17 Jahren dargestellt. Die soziale Phobie, soziale Ängste sowie andere psychische
Störungen wurden nach DSM-IV-Kriterien anhand des computergestützten Interviews der
Münchener Version des Composite International Diagnostic Interview erfaßt. Insgesamt
hatten 17 Jugendliche (1.6%) irgendwann in ihrem Leben die DSM-IV-Kriterien der sozialen
Phobie erfüllt. Etwas mehr Mädchen als Jungen erfüllten die diagnostischen Kriterien
dieser Störung, deren Häufigkeit mit dem Alter zunahm. Die Lebenszeithäufigkeit sozialer
Ängste liegt weitaus höher. Die am häufigsten gefürchteten sozialen Situationen waren,
etwas in Gegenwart anderer Menschen zu tun, gefolgt davon, in der Öffentlichkeit zu
sprechen. Es besteht eine hohe Komorbidität der sozialen Phobie mit depressiven und
somatoformen Störungen sowie mit Störungen durch Substanzkonsum. Mehr als 94% der
Jugendlichen mit sozialer Phobie und 54.4% der Jugendlichen mit sozialen Ängsten waren
während der schlimmsten Episode in ihrem täglichen Leben stark beeinträchtigt. Trotz
des hohen Grades psychosozialer Beeinträchtigung erhielt nur ein geringer Teil der
Fälle professionelle Hilfe.