Zusammenfassung
Kutane Lymphome sind bisher in der Malerei nur selten dargestellt worden, obschon
sie evident und gut einsehbar sind. Umso bemerkenswerter ist eine Serie von 4 Bildern
des amerikanischen Neorealisten Ivan Albright (1897 – 1983), der die Entwicklung eines
kutanen Lymphoms über 3 Jahre bis zur knotigen Form einer Mycosis fungoides darstellt.
Die Eigenständigkeit der malignen Hautkrankheit verdient es herausgearbeitet zu werden,
zumal deren Morphologie bisher, sicher unzureichend, als Verstärkung eines Bildprogramms
von Alter und Vergänglichkeit (Vanitas) gedeutet wurde. Der bildhaften Gestaltung
kutaner Lymphome sollte mehr Beachtung zukommen.
Abstract
Cutaneous lymphomas are rarely presented in the art of painting, although they are
distinct and evident. The more we have to remark a series of four paintings of the
American neorealist Ivan Albright (1897 – 1983), who presents the development of a
cutaneous lymphoma to the malignant form of Mycosis fungoides over three years. It
is worthwhile to elaborate this particular and distinct skin disease; which so long
was misinterpreted and served only as an increasing element of one of the painters
programs, namely aging and vanity. Increased attention should be focused on cutaneous
lymphomas in the art of painting.
Literatur
- 1 Rilke R M. Duineser Elegien, Sonette an Orpheus. Frankfurt a. M.; Insel TB, Suhrkamp
1974
- 2 Alibert J LM. Tableau du pian fongoide: description des maladies de la peau, observées
à l’Hopital Saint-Louis et exposition des meilleurs méthodes suivies pour leur traitement. Paris;
Barros l’Ainé & Fils 1806
- 3 Rossen S F. Ivan Albright. New York; Hudson Hills Press 1997
- 4 Croydon M. Ivan Albright. New York; Abbeville Press 1978
- 5 Kronauer B. Schwindlig machen – Ivan Albright: „Into the world there came a soul
called Ida“. Zürich; NZZ Nr. 120 2007
- 6 Jung E G, Moll I. Dermatologie. 5. Auflage. Stuttgart; Thieme 2003
- 7
Assaf Ch. et 14 al .
Kutane Lymphome in Deutschland: Ein Analyse des Zentralregisters Kutane Lymphome der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)“.
JDDG.
2007;
5
662-669
- 8 Dequeker J. Der Künstler und der Arzt. Ein anderer Blick auf Gemälde. Leuven; Davidsfonds
NV 2006
- 9
Dequeker J, Degreef H, Busschots A-M, Mallia C.
Mycosis fungoides in a painting by Lambert Lombard (1506 – 1566).
Dermatology.
2002;
205
78-79
- 10
Jung E G.
Ferdinand Hodler kombiniert im Bild „Enttäuschte Seele“ Alter und Enttäuschung mit
einer „Facies leontina“.
Akt Dermatol.
2007;
33
92-95
- 11 Moulagen-Sammlung des Universitätsspitals Zürich. Zollikon bei Zürich; Fröhlich
Druck AG 1993: 42
- 12 Thane P. (Hrsg) .Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt; Primus 2005
Prof. Dr. med. Ernst G. Jung
Maulbeerweg 20
D-69120 Heidelberg
Email: ernst.g.jung@t-online.de