Literatur
- 1 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders.
4th ed, revised (DSM-IV). Washington DC; 1994
- 2 Barth K H. Lernschwächen früh erkennen im Vorschul- und Grundschulalter. München;
Reinhard 1997
- 3 Beschluss der Konsensuskonferenz vom 11. März 2003 der Schweizer Kinderärzte, Ergotherapeutinnen
und Krankenversicherer. http://www.swiss-paediatrics.org
- 4 Büttner G, Schmidt-Atzert L. Diagnostik von Konzentration und Aufmerksamkeit. Göttingen;
Hogrefe 2004
- 5
Castellanos F X, Sonuga-Barke E J, Milham M P, Tannock R.
Characterizing cognition in ADHD: beyond executive dysfunction.
Trends Cognitive Sci.
2006;
10
17-23
- 6 Conners K. Rating scales deutsch, für Eltern, Lehrer und Selbstbeurteilung. EP-Zentrum
Solothurn, Schweiz 2005
- 7
Delgrande Jordan M, Kuntsche E, Schmid H, Kuendig H.
Trends im Substanzkonsum von Jugendlichen in der Schweiz - Ergebnisse einer internationalen
Studie zum Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern.
Pediatrica.
2004;
15
34-35
- 8 Deutsch W, Wenglorz M. (Hrsg) .Zentrale Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart;
Klett-Cotta 2001
- 9 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a.
(Hrsg) .Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-,
Kindes- und Jugendalter. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 2000
- 10 Döpfner M, Berner W, Fleischmann T, Schmidt M. (VBV 3-6) Verhaltensbeurteilungsbogen
für Vorschulkinder. Petermann F, Jäger RS (Hrsg) Göttingen; Hogrefe 1993
- 11 Drechsler R, Rizzo P, Steinhausen H C. Zur klinischen Validität der Dignostik mit
der KITAP (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsüberprüfung für Kinder) bei Kindern im
Alter von 7 bis 10 Jahren mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (AHDS).
Submitted.
- 12 Esser G, Wyschkon A, Ballaschk K.
Basisdiagnostik Umschriebener Entwicklungsstörungen im Grundschulalter (BUEGA): Geprüfte
Leistungsbereiche: verbale Intelligenz, nonverbale Intelligenz, expressive Sprache,
Lesen, Rechtschreibung, Rechnen und Aufmerksamkeit. In: Kt. St. Gallen (Hrsg) Einschulungskonzept. 2002
- 13 Fox A M, Polatajko H J. „The London Consensus” from children and clumsiness: An
international Consensus Meeting. London, Ontario, Canada; 11th-14th October 1994
- 14 Franzen M D, Berg R A. Screening children for brain impairment. New York, NY, US;
Springer Publishing Co 1989
- 15
Gillberg C.
Perceptual, motor and attentional deficits in Swedish primary school children.
J Child Psychol Psychiatry.
1983 Jul ;
24
377-403
- 16
Gillberg I C, Gillberg C.
Children with preschool minor neurodevelopmental disorders. IV: Behaviour and school
achievement at age 13.
Dev Med Child Neurol.
1989 Feb ;
31
3-13
- 17 Grissemann H, Baumberger W. Zürcher Leseverständnistest für das 4. bis 6. Schuljahr
(ZLVT 4 - 6). 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
- 18 Gürtler H. Schule, Ernst des Lebens. Ravensburg; Ravensburg-Ratgeber, Maier 1992
- 19
Hamill D D.
On defining learning disabilities: an emergin consensus.
J Learn disab.
1990;
23
74-84. Pro ed inc. Austin, Texas
- 20 Hässler F, Bohne S. In: Steinhausen HC Schule und psychische Störungen. Stuttgart;
Kohlhammer 2006
- 21
Haffner J, Zerahn-Hartung C, Pfuller U, Parzer P, Strehlow U, Resch F.
Auswirkungen und Bedeutung spezifischer Rechtschreibprobleme bei jungen Erwachsenen
- empirische Befunde in einer epidemiologischen Stichprobe.
Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
1998;
26
124-135
- 22 Hasselhorn M, Mähler C, Schuchardt K, Roick T. Das Diskrepanzkriterium zur Diagnostik
von Teilleistungsstörungen. Vortrag auf der Fachlichen Runde der Abteilung für Pädagogische
Psychologie und Entwicklungspsychologie des Georg-Elias-Müller-Instituts für Psychologie
der Georg-August-Universität Göttingen 9. Februar 2006 in Göttingen
- 23
Hein J, Bzufka M W, Neumarker K J.
The specific disorder of arithmetic skills. Prevalence studies in a rural and an urban
population sample and their clinico-neuropsychological validation.
Eur Child Adolesc Psychiatry.
2000;
9 Suppl 2
II87-II101
- 24 Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A. Entwicklungspsychiatrie. Stuttgart;
Schattauer-Verlag 2002
- 25 Holling H, Kanning U P. Hochbegabung. Göttingen; Hogrefe 1999
- 26 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit
(ICF). Genf; DIMDI und WHO 2005 http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/
- 27 Jacobs C, Petermann F. RZD 2-6, Rechenfertigkeiten- und Zahlenverarbeitungs-Diagnostikum
für die 2. bis 6. Klasse. Hogrefe 2005
- 28
Kadesjo B, Gillberg C.
Attention deficits and clumsiness in Swedish 7-year-old children.
Developmental Medicine And Child Neurology.
1998;
40
796-804
- 29 Kaplan B J, Wilson B N, Dewey D, Crawford S. „The genetic basis of clumsiness,
and its overlap with other disorders”. London, Ontario; Invited keynote address, International
Consensus Building Conference on Children and Clumsiness 1994, October
- 30
Kavale K A, Nye C.
Parameters of learning disabilities in achievement, linguistic, neuropsychological,
and social/behavioral domains.
Journal of Special Education.
1985 - 1986;
19
443-458
- 31
Klicpera C, Schabmann A, Gasteiger-Klicpera B.
Die mittelfristige Entwicklung von Schülern mit Teilleistungsschwierigkeiten am Beispiel
der Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
Kindheit und Entwicklung.
2006;
15
216-227
- 32 Landerl K, Wimmer H, Moser E. SLRT Salzburger Lese- und Rechtschreibtest. Göttingen;
Hogrefe Verlag 1997
- 33 Largo R, Fischer J E, Caflisch J A. Zürcher Neuromotorik. Zürich; AWE Verlag 2002
- 34
Lauth G W, Mackowiak K.
Lernstörungen. Einführung in den Themenschwerpunkt.
Kindheit und Entwicklung.
2006;
15
199-207
- 35 Linder M, Grissemann H. Züricher Lesetest (ZLT). Ein Testverfahren zur Erfassung
legasthenischer Kinder. 6. Aufl. Göttingen; Hogrefe 2000
- 36 Lösslein C, Deike-Beth C. Hirnfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen.
3. Aufl. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2000
- 37 Metzger C, Weinstein C E, Palmer D R. WLI-Hochschule: Wie lerne ich? Eine Anleitung
zum erfolgreichen Lernen. 5. Aufl. Aarau; Bildung Sauerländer 2002
- 38 Michaelis R, Niemann G. Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie. 2. Aufl. Stuttgart;
Thieme 1999
- 39
MTA Cooperative Group .
A 14-month randomised clinical trial of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity
disorder. Multimodal Treatment Study of Children with ADHD.
Arch Gen Psychiatry.
1999;
56
1073-1086
- 40 Nickel H, Schmidt-Denter U. Vom Kleinkind zum Schulkind. 5. Aufl. München; Reinhard
1995
- 41
Noeker M.
Lernstörungen bei chronischer Erkrankung.
Monatsschrift für Kinderheilkunde.
2005;
153
630-639
- 42 Olweus D.
Development of stable aggressive reaction patterns in males. In: Blanchard RJ, Blanchard DC (eds) Advances in the study of aggression. Orlando,
FL; Academic Press 1984 (1): 103-137
- 43 Polatajko H J.
Developmental coordination disorder (DCD): alias the clumsy child syndrome. In: Whitmore K, Hart H, Willems G (eds) A neurodevelopmental approach to specific
learning disorders. London; Mac Keith Press 1999: 119-133
- 44
Rasmussen P, Gilberg C. et al .
Perceptual, motor and attentional deficits in seven year old children.
Devlopmental Medicine and Child Neurology.
1983;
25
315-33
- 45 Remschmitt H, Schmidt M, Poustka F. (Hrsg) .Multiaxiales Klassifikationsschema. Bern;
Huber 2001
- 46 Rost D H. Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Münster; Waxmann 2000
- 47 Ruf L, Baumann T. Neuromotorisch-neuropsychologische Untersuchung im Kindesalter. Stuttgart;
Thieme 1998
- 48 Ruf-Bächtiger L. Das frühkindliche psychoorganische Syndrom. 2. Aufl. Stuttgart,
New York; Thieme 2003
- 49
Sarimski K.
Lernstörungen bei genetischen Krankheiten.
Monatsschrift für Kinderheilkunde..
2005;
153
623-629
- 50
Schatschneider C, Torgesen J K.
Using our Current Understanding of Dyslexia to Support Early Identification and Intervention.
Journal of Child Neurology.
2004;
19
759-765
- 51 Schlack H G. (Hrsg) .Sozialpädiatrie, 2. Aufl. München Jena; Urban & Fischer 2000
- 52 Schulte-Markwort M, Diepold B, Resch F. (Hrsg) .Psychische Störungen im Kindes-
und Jugendalter. Stuttgart; Thieme 1998
- 53
Chakrabati S, Fombonne E.
Pervasive developmental disorders in prescool children.
J Amer Med Assoc.
2001;
285
3093-3099
- 54
Steinhausen H C, Winkler Metzke C.
Die Zürcher Längsschnittstudie zur Entwicklungspsychologie und -psychopathologie im
Jugendalter.
Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie.
1997;
17
256-270
- 55 Stevenson J.
The Genetics of Specific Learning Disorders. In: Whitmore K, Hart H, Willems G A Neurodevelopmental Approach to Specific Learning
Disorders. Cambridge Univ; Mac Keith Press, Clinics in Developmental Medicine No.
145 1999: 157-165
- 56 Strebel G. Schulreifetest. St. Antonius; Solothurn 1955
- 57 Touwen B CL. Examination of the child with minor neurological dysfunction. 2nd
ed. London; Clininics in Developmental Medicine No. 71. Heinemann Books 1979
- 58 Aster M von, Weinhold M, Horn R. ZAREKI-R Testverfahren zur Dyskalkulie, 2. Aufl. Göttingen;
Hogrefe 2006
- 59 Warnke A, Hemminger U, Plume E. Lese-Rechtschreibstörungen. Leitfaden Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Bd. 6. Göttingen; Hogrefe 2004
- 60 Willems G, Evrard P. Identification on Specific Learning Disorders at the Age of
Five Years. In: Whitmore K, Hart H, Willems G A Neurodevelopmental Approach to Specific
Learning Disorders. Cambridge UK; Clinics in Developmental Medicine No. 145. Mac Keith
Press, Cambridge Univ. Press 1999: 227-246
Dr. med. Thomas Baumann
Facharzt für Kinder und Jugendliche FMH
Zentrum für Entwicklungspädiatrie
Werkhofstraße 17
CH-4500 Solothurn
Phone: 0041/32/6228603
Fax: 0041/32/6217568
Email: tombaum@cp-zentrum.ch
Dr. med. Romedius Alber
Facharzt für Kinder und Jugendliche FMH
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Lindenpark
Lindenstraße 10
CH-6340 Baar
Phone: 0041/41/766-3090
Fax: 0041/41/766-3091
Email: romedius.alber@hin.ch