Zusammenfassung
Hintergrund: Das Ziel dieser Studie ist die Verbesserung der chirurgischen Genauigkeit einer navigiert-kontrollierten
Fräse für die Mastoidektomie im Laborversuch.
Methode: Die Messungen erfolgten an Felsenbeinmodellen mit farbkodierter Verletzungsidentifikation
der Risikostrukturen (Auflösung von 0,5 mm). Der N. facialis wurde als Risikostruktur
bestimmt. Es wurden zwei unterschiedliche Registrierverfahren untersucht: (Gruppe
1) Navigationsbogen mit 4 integrierten Markern am Oberkiefer, (Gruppe 2) Landmarken-Registrierung
mit 4 Titan-Mikroschrauben. Zur Positionserfassung wurde ein optisches Navigationssystem
mit Navigationssoftware verwendet. Die Zielpunkte wurden durch 3 Titanschrauben unmittelbar
im Bereich des OP-Situs abgebildet. Zur Messung der Umsetzungsgenauigkeit der geplanten
Kavität mit der navigiert-kontrollierten Fräse wurden 20 Felsenbeinmodelle gefräst.
Die Messung der Registriergenauigkeit erfolgte durch Auswertung der Deviation zwischen
einem Zielpunkt im Modell und der angezeigten Position im dazugehörigen Navigations-CT
nach je 20 Registriervorgängen. Die Auswertung der Kavitäten erfolgte durch 5 Juroren
unter dem Mikroskop.
Ergebnisse: Die Registriergenauigkeit zeigt eine maximale Abweichung zwischen der real angefahrenen
Position und der berechneten Position im Navigationssystem von 1,73 mm in Gruppe 1 und 0,93 mm (Std 0,63 mm) in Gruppe 2. In Gruppe 1 wurde der Nerv in 5/20 Fällen verletzt und
dabei eine maximale Abweichung von – 1,5 mm (Std 0,25 mm) (über den Nerv hinaus gefräst)
gemessen. In Gruppe 2 wurde der Nerv in keinem Fall verletzt, es wurde eine maximale
Abweichung von 0,5 mm (zu früh vor dem Nerv gestoppt) gemessen.
Schlussfolgerungen: Es zeigen sich signifikant bessere Ergebnisse der Registrier- und Umsetzungsgenauigkeit
in der Gruppe der situsnahen landmarkenbasierten Registrierung (Gruppe 2) als mit
der Registrierung des Patientenmodells über einen bissschienenverankerten Registrierbogen.
Damit sind die Voraussetzungen für einen Einsatz am Patienten erfüllt.
Abstract
Background: The goal of this study is the improvement of the surgical accuracy of a navigate-controlled
drill for mastoidectomy in a lab test. Methods: For lab tests an artificial model of the temporal bone with color-coded injury identification
of the facial nerve (solution of 0.5 mm) was used.Two different registration methods
were examined: (group 1) navigation bow with 4 integrated markers at the upper jaw;
(group 2) landmark registration with 4 titanium micro screws. An optical navigation
system was used. The targets were illustrated by 3 titanium screws within the range
of the planum mastoideum. The accuracy of the navigate-controlled drill in drilling
the planned cavity were evaluated at 20 temporal bone models. The measurement of the
registration accuracy was evaluated by deviation between the target screw and the
calculated position in the navigation system. The evaluation of the resulted cavities
was done by 5 senior surgeons with the help of the microscope. Results: The registration accuracy shows a maximum deviation between the real position and
the calculated position of 1,73 mm in group of 1 and 0.93 mm in group 2. In group 1 the nerve was hurt in 5/20 cases and a maximum deviation of
– 1.5 mm (Std 0.25 mm) (drilled beyond the nerve) was measured. In group 2 the nerve
was not hurt, a maximum deviation of 0.5 mm (too early stopped before the nerve) was
measured. Conclusions: Significantly better results of the registration and drilling accuracy show up in
group group 2. Thus the preconditions for clinical use are fulfilled.
Schlüsselwörter
navigated control - Fräse - Mastoidektomie - Felsenbeinchirurgie - Mechatronik - Autopilot
Key words
navigated control - mastoidectomy - drill - facial nerve - computer-assisted surgery
- autopilot
Literatur
1
Strauss G, Koulechov K, Hofer M, Dittrich E, Grunert R, Moeckel H, Muller E, Korb W,
Trantakis C, Schulz T, Meixensberger J, Dietz A, Lueth T.
The navigation-controlled drill in temporal bone surgery: a feasibility study.
Laryngoscope.
2007;
117
434-441
2
Hofer M, Strauss G, Koulechov K, Strauss M, Stopp S, Pankau A, Korb W, Trantakis C,
Meixensberger J, Dietz A, Luth T.
Establishing navigated control in head surgery.
Stud Health Technol Inform.
2006;
119
201-206
3
Hofer M, Grunert R, Dittrich E, Muller E, Mockel M, Koulechov K, Strauss M, Korb W,
Schulz T, Dietz A, Luth T, Strauss G.
Surgery on the lateral skull base with the navigated controlled drill employed for
a mastoidectomy (pre clinical evaluation).
Stud Health Technol Inform.
2007;
125
179-184
4
Strauss G, Hofer M, Korb W, Trantakis C, Winkler D, Burgert O, Schulz T, Dietz A,
Meixensberger J, Koulechov K.
Genauigkeit und Präzision in der Bewertung von chirurgischen Navigations- und Assistenzsystemen.
Eine Begriffsbestimmung.
HNO.
2006;
54
78-84
5
Strauss G, Koulechov K, Richter R, Dietz A, Trantakis C, Luth T.
Navigated control in functional endoscopic sinus surgery.
Int J Med Robot.
2005;
1
31-41
6
Klimek L, Mosges R.
Computer-assistierte Chirurgie (CAS) in der HNO-Heilkunde. Entwicklungen und Erfahrungen
aus dem ersten Jahrzehnt der Anwendung.
Laryngo-Rhino-Otologie.
1998;
77
275-282
7
Hauser R, Westermann B, Reinhardt H, Probst R.
Computerunterstützte Chirurgie der Nasennebenhöhlen mit einem optoelektronischen Ortungssystem.
Laryngo-Rhino-Otologie.
1996;
75
199-207
8
Marmulla R, Muhling J, Eggers G, Hassfeld S.
Markerlose Registrierung der Patientenlage. Ein neues Verfahren zur bildgestützten
Chirurgie der lateralen Schädelbasis.
HNO.
2005;
53
148-154
9
Maassen M M, Malthan D, Stallkamp J, Schafer A, Dammann F, Schwaderer E, Zenner H P.
Laserbasierte Qualitätssicherung fur die robotergestützte Fräsabtragung an der Schädelbasis.
HNO.
2006;
54
105-111
10
Schmerber S, Chassat F.
Accuracy evaluation of a CAS system: laboratory protocol and results with 6D localizers,
and clinical experiences in otorhinolaryngology.
Comput Aided Surg.
2001;
6
1-13
11
Caversaccio M, Nolte L, Hausler R.
Present state and future perspectives of computer aided surgery in the field of ENT
and skull base.
Acta Otorhinolaryngol Belg.
2002;
56
51-59
12
Grunert R.
ElePhant – An anatomical Electronic Phantom as Rapid Prototyping Simulation System
for Oto-Rhino-Laryngoscopy.
IEEE-EMBC.
2006;
312-313
13
West J B, Fitzpatrick J M, Toms S A, Maurer C RJ, Maciunas R J.
Fiducial point placement and the accuracy of point-based, rigid body registration.
Neurosurgery.
2001;
48
810-816; discussion 816 – 817
14
Strauss G, Koulechov K, Stopp S, Strauss M, Pankau A, Hofer M, Korb W, Dietz A, Meixensberger J,
Luth T.
Verbesserte Umsetzung der Resektionsgrenzen in der Nasennebenhohlenchirurgie mit dem
navigiert-kontrollierten Shaver.
Laryngo-Rhino-Otologie.
2006;
85
559-566
1 Als Sicherheitskorridor wird der Abstand bezeichnet, welcher bei der Festlegung der
Resektionshöhle zwischen Arbeitsraumgrenze und die Risikostrukturen gelegt wird. Dadurch
sollen alle möglichen Abweichungen des Systems kompensiert und eine Verletzung der
Risikostruktur unter allen Umständen vermieden werden. Der Sicherheitskorridor wurde
bei den bisherigen Anwendungen auf mindestens das 2-fache der bei den Laborversuchen
gefundenen maximalen Abweichung gelegt [5 ].
2 Der blaue Farbring wurde erreicht. Negative Messwerte bedeuten ein Überschreiten
des Fazialisverlaufs mit Verletzung des Nervs.
3 Der rote Farbring wurde erreicht, der schwarze Farbring nicht dargestellt. Ein positiver
Wert charakterisiert einen Fehler innerhalb des sicheren Arbeitsraumes, d. h. ohne
den Nerv zu verletzen.
4 Der schwarze Farbring wurde erreicht.
PD Dr. med. Gero Strauß
Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen,
Universität Leipzig,Innovation Center Computer Assisted Surgery (ICCAS)
Liebigstraße 18 a
04103 Leipzig
Email: Gero.Strauss@medizin.uni-leipzig.de