Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(5): 288-292
DOI: 10.1055/s-2007-995922
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Etomidat versus Propofol zur Anästhesie bei ambulanter Kardioversion

Etomidate versus Propofol for Anaesthesia during Outpatient CardioversionO. Kick, H. Böhrer, J. Motsch, J. Kessler, R. Conradi, E. Martin
  • Klinik für Anästhesiologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. E. Martin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die beiden intravenösen Anästhetika Etomidat und Propofol sollten im Hinblick auf hämodynamische Auswirkungen, Qualität der Anästhesie und unerwünschte Nebenwirkungen sowie das Wiedererlangen der psychomotorischen und kognitiven Leistungsfähigkeit bei ambulant durchgeführten Kardioversionen verglichen werden. Methodik: Nach Zustimmung der Ethikkommission wurden insgesamt 40 Patienten in die Studie aufgenommen. Patienten mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion < 30 % wurden aus der Untersuchung ausgeschlossen. Die antiarrhythmische Therapie wurde bis zur Kardioversion beibehalten; Pharmaka zur Prämedikation wurden nicht verabreicht. Die Anästhesie wurde entweder mit Etomidat (in Lipidemulsion) 0,25 mg/kg oder mit Propofol 1,5 mg/kg eingeleitet. Beide Substanzen wurden über 30 Sekunden appliziert; Nachdosierungen konnten nach definiertem Protokoll bis zur ausreichenden Narkosetiefe erfolgen. Die Patienten atmeten spontan mit einer inspiratorischen Sauerstoffkonzentration von 40 % bei einer Apnoedauer länger als 20 Sekunden wurde manuell assistiert beatmet. Blutdruck und Herzfrequenz wurden kontinuierlich fingerplethysmographisch (FINAPRES 2300™) gemessen. Als Narkosedauer wurde das Intervall zum Erlöschen des Lidreflexes bis zum Augenöffnen auf Aufforderung definiert. Die popstnarkotische Erholung wurde mit Hilfe einer Reihe von psychomotorischen Tests erfaßt. Ergebnisse: Bei Verwendung beider Anästhetika kam es unmittelbar nach der elektrischen Kardioversion zu einem signifikanten Abfall des arteriellen Blutdruckes. Nur bei Verwendung von Etomidat näherte sich der Blutdruck rasch wieder dem Ausgangsniveau an. Mit Propofol kam es zu einer signifikanten Abnahme der Herzfrequenz. Propofol war Etomidat in der unmittelbaren Aufwachphase deutlich überlegen (Zunge zeigen, Geburtsdatum nennen), 15 Minuten nach Narkoseende zeigte sich kein Unterschied in der psychomotorischen Leistungsfähigkeit zwischen den beiden Patientengruppen. 60 Minuten nach Narkoseende erreichten die Patienten in allen Testverfahren ihr präoperatives Ausgangsniveau. An unerwünschten Nebenwirkungen traten zum Teil heftige Myoklonen bei der Verwendung von Etomidat auf, während es in der anderen Gruppe häufig zu Apnoe nach Propofolapplikation kam. Schlußfolgerung: Die Auswahl eines kurzwirksamen, intravenösen Anästhetikums zur Durchführung ambulanter Kardioversionen wird sich bei gleichem Aufwachverhalten vor allem am Auftreten unerwünschter Nebenwirkungen orientieren.

Summary

Objective: This study compared the two short-acting intravenous anaesthetic agents, etomidate in lipid emulsion and propofol, for anaesthesia during elective outpatient cardioversion. Methods: After institutional approval and informed consent, 40 patients (ASA II/III) scheduled for cardioversion were studied. Patients with a leftventricular ejection fraction < 30 % were excluded. The anti-arrhythmic medication was not discontinued, and no patient was given pharmacological premedication. Anaesthesia was induced either with etomidate (in lipid emulsion) 0.25 mg/kg or propofol 1.5 mg/kg. Both agents were administered over 30 seconds. Subsequent increments were given until the patients no longer followed verbal commands and the lid reflex was absent. Patients were allowed to breathe 40 % oxygen via face mask. Artificial ventilation was performed if a patient became apnoeic for more than 20 seconds. The blood pressure was monitored continuously with the Finapres™ noninvasive blood pressure monitor, and the heart rate was recorded simultaneously. All data were collected electronically. The duration of anaesthesia was taken as the period from the start of induction until the opening of the eyes on command. For assessment of recovery from anaesthesia, patients were asked to perform a series of psychomotor tests. Results: The two groups were similar in their demographic and haemodynamic baseline data. In both groups, a significant decrease in blood pressure occurred 120 seconds after anaesthesia induction, which was due to the performance of the cardioversion. Five minutes after induction, the blood pressure returned to baseline in the etomidate group, while it remained below baseline in the propofol group. Propofol caused a significant decrease in heart rate. Significantly more patients needed artificial ventilation after propofol administration because of apnoea. Involuntary muscle movements occurred only in patients receiving etomidate. The immediate emergence from anaesthesia was faster after propofol. However, 15 minutes after awakening there was no difference in psychomotor skills between the two groups. No residual psychomotor impairment was evident 60 minutes after anaesthesia in any patient. All patients were discharged four hours after the cardioversion. Conclusions: Because the recovery characteristics were similar in both groups, the occurrence of side effects may be a major factor when choosing between etomidate and propofol for outpatient cardioversion.

    >