Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1996; 31(8): 481-487
DOI: 10.1055/s-2007-995963
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gerinnungsphysiologische und rheologische Veränderungen nach präoperativer normovolämischer Hämodilution

Changes in Coagulation Physiology and Rheology after Preoperative Normovolaemic HaemodilutionM. Hensel1 , R. Wrobel2 , T. Volk1 , H. Pahlig2 , W. J. Kox1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Charité, Berlin
  • 2Chirurgische Klinik des Krankenhauses Friedrichshain, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In einer prospektiven, randomisierten, klinischen Studie wurde der Einfluß der präoperativen normovolämischen Hämodilution (PNH) auf die Bluthomöstase, insbesondere auf die Parameter des plasmatischen und thrombozytären Gerinnungssystems untersucht. Methodik: Es wurden zwei Patientenkollektive verglichen, die sich jeweils einem resezierenden Eingriff am Magen oder einer selektiv proximalen Vagotomie (SPV) unterzogen, wobei eine Gruppe (n = 30) mit Hämodilution und die zweite Gruppe (n = 20) ohne Hämodilution operiert wurde. Als Substitutionslösung wurde 6prozentige Hydroxyäthylstärke (6 % HÄS 200/0,5) eingesetzt. In der Hämodilutionsgruppe wurde ein Hämatokritwert von 30 % angestrebt. Ergebnisse: Hämatokrit, Kolloidosmotischer Druck und Thrombozytenzahl sowie Gesamteiweiß- und Albuminkonzentration waren in der PNH-Gruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (p < 0,01), blieben jedoch innerhalb des Referenzbereiches. Am 7. postoperativen Tag waren keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bzw. gegenüber dem jeweiligen präoperativen Ausgangswert mehr nachweisbar. Die plasmatischen Gerinnungsfaktoren zeigten eine dilutionsbedingte Verminderung, ohne daß signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen zu verzeichnen waren. Die Thrombozytenfunktionstests (Aggregation, Adhäsivität und Retraktion) ergaben im Mittel der Gruppen nur sehr geringfügige Schwankungen ohne Überschreitungen der Normbereiche. Die Plasmaviskosität war in der Hämodilutionsgruppe signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (p < 0,01). Die Anwendung der PNH resultierte in einer Fremdblutersparnis in der Hämodilutionsgruppe (1 Transfusionseinheit) gegenüber der Vergleichsgruppe (10 Transfusionseinheiten). Die pro Patient infundierte Gesamtmenge an 6 % HÄS 200/0,5 betrug in der Hämodilutionsgruppe im Mittel 15,2 ml/kgKM/d (7,6-22,2 ml/kgKM/d) sowie in der Kontrollgruppe 12,7 ml/kgKM/d (8,4-17,7 ml/kgKM/d). Schlußfolgerungen: Die PHN bedingte Verminderung der Thrombozyten, der Gerinnungsfaktoren und der Plasmaproteine führt nicht zu einer funktionellen Beeinträchtigung dieser Systeme, auch wenn im Einzelfall Unterschreitungen des Normbereiches auftraten. Die Substitution von 6 % HÄS 200/0,5 verursacht im Dosierungsbereich zwischen 10-20 ml/kgKM/d offensichtlich keine klinisch relevante Verminderung koagulatorisch wirksamer Faktoren.

Summary

Aim: In a prospective randomised controlled trial the effect of preoperative normovolaemic haemodilution on coagulation, plasma viscosity and plasma protein levels was examined. Method: 50 patients undergoing gastrectomies were investigated (haemodilution group, n = 30; control group, n = 20). In the haemodilution group a haematocrit of 30 % was aimed at. Blood was replaced by normovolaemic infusion of 6 % hydroxyethyl starch 200/0,5. Main results: Haematocrit, colloid osmotic pressure, total serum protein, serum albumin and platelet count were significantly decreased intra- and postoperatively in the haemodilution group compared with control group (p < 0.01). All of these showed no differences between the two groups on the 7th postoperative day. Global coagulation parameters showed dilutional influences without significant differences between the two groups. Measurements of Theological parameters showed a statistically significant decrease in plasma viscosity in the haemodilution group compared with control group (p < 0.01). Haemodilution led to a marked reduction in the use of homologous blood (1 unit/haemodilution group; 10 units/ control group). The average volume of 6 % hydroxyethyl starch 200/0,5 administered per patient was 15.2 ml/kgKM/d (7.6-22.2 ml/kgKM/d) in the haemodilution group and 12.7 ml/ kgKM/d (8.4-17.7 ml/kgKM/d) in the control group. Conclusion: Haemodilution induced decreases in plasma coagulation, platelet count and plasma proteins did not cause any functional impairement and may just reflect dilution of these parameters. It seems that infusion of 6 % hydroxyethyl starch 200/0,5 in an amount of 10-20 ml/kgKM/d does not result in a relevant decrease in coagulation parameters.

    >