Abstract
There is only a small number of publications concerning psychiatric aspects of genital-self-mutilation,
all of these are case reports. This presentation adds results of self-inflicted genital
injuries in another seven males which are discussed in relation to relevant scientific
literature focusing on psychopathology and dynamic considerations. It is argued that
genital self-mutilations should primarily be considered as symptomatic behavioural
patterns and that - beside quasi-normal psychological procedures as part of certain
religious or cultural rituals - such acts can be interpreted as a common final pathway
of a variety of psychopathological problems. The inclusion of sexually (co-)motivated
genital-automutilations in a complete work up and analysis of this topic seems to
be reasonable and is advocated by the authors. The assumption that genital self-injuries
are more often seen in non-psychotic conditions than in productive psychotic states
is substantiated. Finally, the relation between genital automutilations and self-harm
in general is discussed and some recommendations on the management are listed.
Zusammenfassung
Bislang liegen nur wenige psychiatrische Publikationen über genitale Selbstverletzungen
vor - diese ausschließlich in kasuistischer Form. In der vorliegenden Arbeit werden
sieben eigene Fallberichte präsentiert und im Kontext der einschlägigen Literatur
- insbesondere unter psychopathologischen und psychodynamischen Aspekten - diskutiert.
Es wird herausgestellt, daß genitale Selbstverletzungen primär als symptomatisches
Verhaltensmuster eingeordnet werden sollten und - abgesehen von religiös oder kulturell
verankerten quasi normalpsychologischen Ritualen - als Endstrecke verschiedenster
psychopathologischer Entwicklungen interpretiert werden können. Die Mitberücksichtigung
(vermeintlich) sexuell motivierter genitaler Automutilationen im Kontext einer umfassenden
Auseinandersetzung mit diesem Problembereich wird als sinnvoll erachtet und befürwortet.
Die Annahme, daß nichtpsychotisch unterlegte Verfassungen zum Tatzeitpunkt wesentlich
häufiger zugrunde liegen als produktivpsychotische Zustände, wird begründet. Abschließend
wird die Beziehung des Phänomens der genitalen Selbstverletzung zu selbstverletzendem
Verhalten überhaupt erörtert, Hinweise bez. des Managements werden angeführt.