RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-996377
Therapie der Myasthenia gravis mit Cholinesterase-Hemmstoffen - Prinzipien und pharmakologisches Monitoring*
Therapy of Myasthenia Gravis with Cholinesterase Inhibitors - Principles and Pharmacological MonitoringPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Januar 2008 (online)
Abstract
Cholinesterase inhibitors are still important in the treatment of myasthenic patients. Therapeutic principles, indications and adverse effects are discussed in detail. Methods of pharmacological monitoring had been searched over many years. Besides determination of pyridostigmine plasma concentration, erythrocyte-bound acetylcholinesterase (AChE) activity could provide a possibility to monitor therapy with cholinesterase inhibitors. 88 patients with myasthenia gravis were investigated. The results demonstrated that after pyridostigmine erythrocyte-bound as well as synaptic AChE is inhibited. Moreover, erythrocyte-bound AChE has proven to be a parameter of cholinesterase inhibitor effect. After injection of edrophonium-chloride (Tensilon®) inhibition of AChE activity can be demonstrated as well.
During steady pyridostigmine doses stable plasma concentrations and AChE inhibition depend on the respective dosage. Higher daily doses result in greater stability of pharmacologic parameters, whereas low daily doses lead to great interindividual differences of AChE inhibition even after equal pyridostigmine doses. Intraindividually there is no strong correlation, too. Therefore estimation of erythrocytebound AChE activity is not useful for routine pharmacological monitoring of cholinesterase inhibitor therapy, but may be helpful in some clinical conditions. The method provides some advantages over pyridostigmine plasma concentration, since it is applicable for other cholinesterase inhibitors, too, and since it requires less technical equipment and time.
Zusammenfassung
Bei der Behandlung der Myasthenia gravis spielen neben der medikamentösen Immunsuppression Acetylcholinesterase-( AChE-)Hemmstoffe weiterhin eine große Rolle. Indikationen, Therapieprinzipien und Nebenwirkungen werden dargestellt. Immer wieder wurde nach Möglichkeiten eines pharmakologischen Monitorings gesucht. Neben Messungen der Pyridostigmm-Plasmakonzentration kann die Erythrozyten-gebundene AChE daraufhin untersucht werden, ob ihre Enzymhemmung ein ausreichendes Monitoring der Therapie mit Cholinesterase-Hemmstofren gestattet. Die Ergebnisse der Untersuchungen an 88 Myasthenie-Patienten belegen, daß nach Pyridostigmin sowohl die Aktivität der an Erythrozyten gebundenen als auch der synaptischen AChE gehemmt wird. Auch kann gefolgert werden, daß die Erythrozyten-gebundene AChE ein Parameter für die Medikamentenwirkung und damit die Besserung der myasthenen Symptome ist. Nach Injektion von Edrophonium-CI (Tensilon®) kann eine Hemmung der AChE-Aktivität ebenfalls nachgewiesen werden.
Interindividuell werden insbesondere in niedrigen Dosierungsbereichen sehr unterschiedliche Hemmungen der AChE-Aktivität bei gleicher Tagesdosis gemessen, während bei höherer Tagesdosis die Schwankungsbreite geringer ist. Auch intraindividuell ist eine enge Korrelation nicht immer gegeben. Zwischen AChE-Aktivität und klinischem Befund besteht interindividuell ebenfalls meist kein Zusammenhang. Für die Messung der AChE-Aktivität gilt also ebenso wie für diejenige der Pyridostigmin-Plasmakonzentration, daß die Methode für ein routinemäßiges Monitoring nicht geeignet, in einzelnen klinischen Situationen jedoch hilfreich ist. Sie bietet Vorteile gegenüber der Pyridostigmin-Analytik, da sie auch auf andere Cholinesterase-Hemmstoffe anwendbar ist und weniger apparativen und zeitlichen Aufwand erfordert.