Zusammenfassung
Ziel: In einer tierexperimentellen Studie an 16 akut instrumentierten Hunden wurde die
hämo- und kardiodynamische Wirkung einer intravenösen Gabe von Nifedipin unter Halothan-
oder Isoflurananästhesie untersucht.
Methode: Zur Instrumentierung wurde eine Allgemeinnarkose mit Ketamin (10 mg/kg) und Fentanyl
(0,02 mg/kg) eingeleitet und mit Fentanyl (0,3 μg/kg/ min) und einem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch
(3:1) sowie Pancuronium (300 μg/kg/h) unterhalten. Nach erfolgter linksseitiger Thorakotomie
wurden die Hunde mit einem Nadelkraftaufnehmer im Myokard der linken Kammer, einem
Dehnungsmeßband um den linken Ventrikel, einem Miller-Katheterspitzenmanometer, einem
Pulmonaliskatheter und Kathetern in Femoralarterie und -vene instrumentiert. Nach
einer Erholungsphase von drei Stunden wurden alle Ausgangsmeßgrößen erfaßt. Anschließend
wurden die Tiere randomisiert entweder der Halothan- (n = 8) oder der Isoflurangruppe
(n = 8) zugeteilt. Nach 30minütiger Halothan- (0,8 Vol. %) oder Isoflurangabe (1,5
Vol. %) erfolgte eine Meßperiode. Anschließend wurde Nifedipin (10 μg/kg KG) intravenös
verabreicht. 10 min nach Nifedipingabe wurden erneut alle Meßgrößen bestimmt.
Ergebnisse: Beide Inhalationsanästhetika verursachen eine Abnahme des mittleren arteriellen Druckes
(MAP), des Herzminutenvolumens (CO), des linksventrikulären Druckes (LVP), der linksventrikulären
systolischen Kraft (LVFS) und der dP/dtmax . Herzfrequenz, zentralvenöser Druck, pulmonalarterieller Verschlußdruck und diastolischer
Durchmesser des Herzens änderten sich weder unter Halothan noch Isofluran. Isofluran
führte im Gegensatz zu Halothan zu einer Abnahme des systemischen vaskulären Widerstandes
(SVR). Nifedipin unter Halothannarkose verursachte eine weitere Abnahme von MAP, SVR,
LVP, dP/dtmax und LFVS. Das Herzschlagvolumen (SV) wurde nicht weiter gesenkt. Bei Gabe von Nifedipin
unter Isoflurannarkose wurde eine weitere Senkung des CO und des SV bei gleichbleibendem
SVR beobachtet.
Schlußfolgerung: Halothan, Isofluran und Nifedipin wirken kardiodepressiv. Wegen vasodilatierender
Eigenschaften scheint diese Wirkung bei Isofluran weniger ausgeprägt zu sein als bei
Halothan. Wird Nifedipin unter Halothannarkose gegeben, gleicht es durch Vasodilatation
die negativ inotrope Wirkung wie auch die von Halothan teilweise aus. Werden Isofluran
und Nifedipin kombiniert, kommt der vasodilatatierende Einfluß von Nifedipin kaum
noch zum Tragen. Die negativ inotropen Eigenschaften beider Medikamente zusammen führen
zu einer verstärkten Abnahme von SV und CO.
Summary
Objective: The present experimental study on 16 acutely instrumented dogs was designed to determine
the haemo- and cardiodynamic changes after an intravenous infusion of nifedipine during
halothane or isoflurane anaesthesia.
Methods: General anaesthesia was induced with ketamine (10 mg/kg) and fentanyl (0.02 mg/kg)
and maintained with fentanyl (0.3 μg/kg/min), 3:1 N2 O/O2 inhalation mixture, and pancuronium (300 μg/kg/h). A left thoracotomy was performed
and a needle force probe was placed in the left ventricular wall to measure myocardial
force of contraction. A Widney gauge was placed around the left ventricle to measure
left ventricular circumference changes. The animals were also monitored with left
ventricular tip manometers, pulmonary arterial thermodilution catheters, and femoral
arterial and venous catheters. Three hours after instrumentation baseline haemodynamic
measurements were performed and repeated 30 min after either halothane 0.8 vol. %
(n = 8) or isoflurane 1.5 vol. % (n = 8). Then nifedipine (10 μg/kg i.v.) was administered
and haemodynamic measurements were repeated.
Results: Both volatile anaesthetic agents caused a decrease in MAP, CO, LVP, LVFS, and dP/dtmax . Heart rate, CVP, PAOP, and the diastolic diameter of the heart did not change with
halothane and isoflurane. Isoflurane led to a decrease of SVR that was not seen with
the administration of halothane. Nifedipine during halothane anaesthesia caused a
further decrease in MAP, SVR, LVP, dP/dtmax , and LVFS compared to the already reduced values with halothane alone. However, SV
did not decrease any further. If nifedipine was added to isoflurane a further decrease
in CO and SV was observed despite a constant SVR.
Conclusion: Halothane, isoflurane and nifedipine are cardiac depressant drugs. Isoflurane induces
vasodilation and appears to be less cardiodepressant than halothane in the clinical
situation. However, if nifedipine is added, the vasodilation caused by nifedipine
offsetts its own negative inotropic effect and in parts the cardiac depression of
halothane. Combined with isoflurane the vasodilatory effect of nifedipine is insignificant
and the negative inotropic effects of both drugs are additive resulting in a profound
decrease in SV and CO.