Zusammenfassung
Legionelleninfektionen gewinnen zunehmende Bedeutung als Ursache schwerer Pneumonien
oder einer akuten respiratorischen Insuffizienz. Als Risikofaktoren gelten konsumierende
oder immunsupprimierende Grunderkrankungen, wie Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz,
alkoholinduzierte Leberschäden, maligne Tumoren oder medikamentöse Immunsuppression
nach Organtransplantation. Die Diagnostik stützt sich auf den direkten Erregernachweis
aus Körpersekreten mittels direkter Immunfluoreszenz. Die serologische Immunantwort
folgt häufig erst spät nach Krankheitsausbruch oder bleibt aus und eignet sich daher
nur zur retrospektiven Bestätigung. Die Therapie der ersten Wahl besteht in der intravenösen
Gabe von Erythromycin. Neuerdings häufen sich Hinweise auf die Effizienz von Fluorchinolon-Antibiotika
(z.B. Ciprofloxacin). Wir berichten über den Verlauf einer schweren Legionellose mit
mehrfachem Organversagen, die sich ein Patient nach Antiphlogistika-induzierter Knochenmarkdepression
zugezogen hatte. Unter Erythromycin-Therapie kam es zu einer ausgeprägten Cholestase,
so daß die antibiotische Behandlung auf Ciprofloxacin umgestellt wurde. Diese Therapie
sowie die mehrwöchige supportive Intensivbehandlung führten schließlich zur völligen
Wiederherstellung des Patienten. Anhand der Kasuistik werden grundsätzliche Aspekte
der Diagnostik, der antibiotischen Therapie, der Intensivbehandlung sowie der Prognose
schwerer Legionellosen diskutiert.
Summary
Legionella infections are getting increasingly important as causes of severe pneumonias
or of acute respiratory insufficiency. Consumptive or immunosuppressive underlying
diseases such as diabetes mellitus, cardiac insufficiency, alcohol-induced liver damage,
malignant tumours or drug-induced immunosuppression after organ transplantation, are
among the risk factors. Diagnosis is based on direct identification of the pathogen
from body secretions by means of direct immunofluorescence. The serological immunoresponse
often takes place long after outbreak of the disease or fails entirely to appear and
is therefore only suitable for retrospective confirmation. Therapy of choice is an
intravenous administration of erythromycin. There are now increasing pointers to the
efficiency of fluoroquinolone antibiotics, such as ciprofloxacin. We report on the
course of a severe case of legionnaire's disease with multiple organ failure occurring
in a patient after bone marrow depression induced by antiinflammatory drugs. Treatment
erythromycin resulted in a marked cholestasis, so that antibiotic treatment was changed
to ciprofloxacin. This therapy as well as the supportive intensive-care treatment
eventually led to the patient's complete recovery. Based on the case report, fundamental
aspects of diagnostics, antibiotic treatment, intensive-care treatment and prognosis
of severe cases of legionellosis are discussed.