Abstract
The phenomenon of mentally ill physicians is hardly noticed in Germany today - a fact
that possibly indicates a taboo. This investigation is to reveal the importance of
the subject by referring to the findings of several major studies. Epidemiological
data turn out to be of little reliability regarding for instance the number of impaired
physicians with a range between 0.5- 46%. Addiction and substance abuse can be found
in 90% of all cases of mental illness. Increased suicide (3-4x), divorce (20x) and
addiction rates (according to some authors 30-100x) in comparison with the average
population emphasise the necessity of further investigation. These facts imply the
question whether doctors are mentally more vulnerable than their patients. Special
difficulties in treating doctor-patients deserve attention as only little is known
how appropriate "iatrotropic" (psycho-)therapy can be carried out effectively.
Zusammenfassung
Das Phänomen des psychisch kranken Arztes wird bis heute in Deutschland wenig beachtet
- ein Tatbestand, der möglicherweise auf ein Tabu verweist. Epidemiologische Daten
erweisen sich mit einer Spannbreite der Erkrankungsquote zwischen 0.5 und 46% als
wenig verläßlich. Hauptproblem ärztlicher Morbidität sind Suchterkrankungen, sie sollen
90% aller psychischen Erkrankungen ausmachen. Weitere Indikatoren für die Relevanz
des Themas und die Notwendigkeit weiterer Forschung sind die Suizid- (3-4fach höher)
und Scheidungsrate (20fach höher). Das Abhängigkeitsrisiko soll 30-100fach höher sein
als in der Normalbevölkerung. Es ergibt sich die Frage, ob Ärzte vielleicht psychisch
vulnerabler als ihre Patienten sein könnten. Die besonderen Schwierigkeiten im therapeutischen
Umgang mit Arzt-Patienten verdienen Beachtung, da wenig bekannt ist, wie eine angemessene
,,iatrotrope" (Psycho-)Therapie wirksam gestaltet werden kann.