Abstract
Studies on electrodermal reactivity in a psychophysiological habituation experiment
with schizophrenic patients often show a high number of "non"- or "hypo-responsiveness".
There is not enough evidence to explain non-response as anticholinergic drug effect
of antipsychotic medication; results in the literature suggest that hyporesponsiveness
can be regarded more as a psychopathological phenomenon of a distinct subgroup of
subsigns of schizophrenia which are called negative symptoms or basic disturbances.
For the measurements of so-called basic symptoms we used two German self-report questionnaires,
the "Frankfurter Befindlichkeitsskala fur schizophren Erkrankte (FBS)" by Süllwold
and Herrlich (1987) and the "Günzburger Selbstbeurteilungsskala für Basissymptome
bei Schizophrenen (GSBS)" by Schüttler and co-workers (Blumenthal et al., 1989). The
FBS includes two factors, a so-called "hyper"- and a "hypo"-syndrome; the GSBS consists
of three categories which are named "Potentialreduktion", ,,kognitive Denkstörungen"
and "kognitive Wahrnehmungsstörungen". We expected a relationship between "non"- oder
"hypo-responsiveness" of the electrodermal reactivity in a habituation experiment
with acoustic stimuli and higher values in the "FBS hypo-syndrome" respectively the
"GSBS Potentialreduktion" (reduction of energy, drive, apathy, depressive mood etc.).
40 female inpatients, mean age 35.5 years with the ICD-9 diagnoses 295.x (n = 34)
and 297.0 (n = 6) were investigated in this study. All the inpatients were treated
with antipsychotic medication at the time of the study (usually the third week of
inpatient stay in a closed acute treatment ward for females after reduction of acute
psychopathology).
According to the median in the above called "FBS hypo-syndrome" respectively the "GSBS
Potentialreduktion", two groups with high (above median) and low (below median) values
were built and correlated to non-response (habituation score HS = 0), fast habituation
(HS = 1 - 2) and normal respectively slow habituation (HS = 3-10). Contrary to the
results in the literature we found a significantly higher habituation score in the
group with higher values of "GSBS Potentialreduktion" (p = 0,03) and of "GSBS" kognitive
Störungen (p = 0,03). Patients with higher values in these categories also show higher
habituation scores. Again in contrast to the literature we found a low rate of only
27.5% non-response (fast habituation 20 %, slow habituation 52.5 %). These results
are discussed; in this regard, psychophysiologically different subgroups in schizophrenia
must be presumed.
Zusammenfassung
In der Literatur zur elektrodermalen Reaktivität in einem Habituationsexperiment bei
schizophrenen Patienten findet sich häufig der Befund von ,,Non"- bzw. ,,Hyporesponse".
Anticholinerge Effekte von Neuroleptika können die Häufigkeit von Nonresponse nicht
erklären. Non- bzw. Hyporesponse wurden eher mit psychopathologischen Phänomenen in
Verbindung gebracht, die in Richtung der Negativsymptomatik bzw. sog. Basisstörungen
im Sinne der traditionellen deutschsprachigen Schizophreniediagnostik zu sehen sind.
Zur Diagnostik von Basisstörungen liegen verschiedene Fragebogen vor, wobei hier die
Frankfurter Befindlichkeitsskala (FBS) für schizophren Erkrankte nach Süllwold und
Herrlich (1987) und die Günzburger Selbstbeurteilungsskala für Basissymptome bei Schizophrenen
(GSBS) aus der Gruppe um Schüttler u. Mitarb. (Blumenthal et al., 1989) verwendet
wurden. Die FBS beinhaltet zwei Faktoren, ein Hyper- und ein Hyposyndrom, die GSBS
weist drei Kategorien auf, die als ,,Potentialreduktion", ,,kognitive Denkstörungen"
und ,,kognitive Wahrnehmungsstörungen" bezeichnet sind. Ein Zusammenhang zwischen
Non- bzw. Hyporesponse in der elektrodermalen Reaktivität in einem Habituationsexperiment
(akustische Stimuli) läßt sich am ehesten bei einem FBS-Hyposyndrom bzw. bei ,,GSBS-Potentialreduktion"
erwarten. Untersucht wurden 40 bei Frauen, mittleres Alter 35,5 Jahre, 34 mit der
ICD-9-Diagnose 295.x, sechs mit der ICD-9-Diagnose 297.0. Alle Patientinnen hatten
zum Zeitpunkt der Untersuchung Neuroleptika. In Anlehnung an die Mediane in den genannten
Syndromen bzw. Kategorien wurden jeweils hochbzw. niedrig ausgeprägte Gruppen gebildet
und mit Nonresponse (HS = 0), rascher Habituation (HS = 1-2) und normaller bzw. langsamer
Habituation (HS = 3-10) in Verbindung gesetzt. Dabei fand sich kein signifikanter
Unterschied hinsichtlich der Verteilung der Habituationsscores auf die verschiedenen
FBS- bzw. GSBS-Syndrome. Bei der Prüfung der elektrodermalen Reaktivität in bezug
zu einer geringen bzw. einer starken Störungsausprägung (gemessen anhand des Medians
in den Subscalen) fand sich überraschenderweise ein signifikant höherer Anteil von
Habituation bei höherem Störungsgrad in der GSBS-Potentialreduktion (p = 0,03) sowie
in der GSBS-kognitiven Störung (p = 0,03). Je ausgeprägter also Potentialeinbußen
bzw. kognitive Denkstörungen in der untersuchten Patientengruppe waren, desto höher
lag der Habituationsscore. Dies steht im Widerspruch zu der Literatur zur EDA bei
Schizophrenen, ebenso wie der im Vergleich zu anderen Studien relativ geringe Anteil
von nur 27,5% Nonresponse (rasche Habituation 20%, langsame Habituation 52,5 %). Auf
die in der Literatur diskutierten Erklärungsmodelle wird eingegangen, wobei psychophysiologisch
wahrscheinlich Subgruppen angenommen werden müssen.