Abstract
In a meta-diagnostic evaluation of Daniel Paul Schreber's (1840-1911) case history
the conclusion is that he suffered from an anxiety-blissfulness psychosis. This results
from a comparison of Schreber's autobiographical remarks as published in his "Memoirs"
on the one hand with his psychiatrists's remarks in his clinical files on the other.
The main characteristics of his illness were extensive anxieties and ecstatic elation.
Since Schreber's book in recent years has been published in English, French and Italian
translations and a number of biographical details have surfaced, a new international
discussion has developed. The Schreber case partly is being seen as prototype of schizophrenia,
partly as the typical result of the drill of a father education. Both views can be
refuted out of the available material This paper concentrates exclusively on the clinical
diagnostic question.
Zusammenfassung
Eine Nachbewertung der Krankheitsgeschichte des Senatspräsidenten Daniel Paul Schreber
(1840-1911) führt zu dem Ergebnis, daß er an einer Angst-Glücks-Psychose litt. Dies
ergibt sich übereinstimmend bei einem Vergleich von Schrebers eigenen Aufzeichnungen,
wie er sie in seinen ,,Denkwürdigkeiten" veröffentlicht hat, mit den Krankenblattaufzeichnungen.
Das Krankheitsbild wurde getragen von intensivsten Angsterscheinungen einerseits und
ekstatischen Glücksgefühlen andererseits. Nachdem Schrebers Buch seit einigen Jahren
in englischer, französischer und italienischer Übersetzung vorliegt, und es auch eine
Reihe neuer biographischer Funde gegeben hat, ist eine neue Diskussion international
entstanden. Dabei gilt der Schreber-Fall z.T. als Prototyp der Schizophrenie, z. T.
als typische Folge dressierender Vater- Erziehung. Beides läßt sich aus dem vorhandenen
Material.