Zusammenfassung
Es wird über eine 31jährige Patientin berichtet, die bei bekannter v. Hippel-Lindau-Erkrankung
mit einer zerebralen Drucksymptomatik zur Aufnahme kommt. Gleichzeitig besteht eine
intakte Gravidität bei Beckenendlage und vorzeitigen Wehen in der 29. Woche. Bei resultierender
dringlicher neurochirurgischer OP-Indikation und der Notwendigkeit einer Sectio caesarea
wird über anästhesiologisches und neurochirurgisches Vorgehen referiert. Sectio caesarea
und osteoklastische Trepanation der hinteren Schädelgrube mit Entfernung eines Angioblastoms
finden in einer Sitzung statt. Es wird eine Allgemeinanästhesie mit Crasheinleitung
durchgeführt. Dabei kommt nach der Einleitung mit Thiopental und Succinylcholin, eine
Technik mit Fentanyl, Flunitrazepam und Pancuronium zum Einsatz. Auf Lachgas und volatile
Anästhetika wird verzichtet. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in hämodynamischer
Stabilität und fehlendem Anstieg des intrakraniellen Druckes. Die Möglichkeit der
pharmakologischen Depression des Feten wird aufgezeigt. Auf die Notwendigkeit einer
Crasheinleitung trotz erhöhtem intrakraniellem Druck bei gesteigertem Aspirationsrisiko
während der Schwangerschaft wird eingegangen und Möglichkeiten des Monitorings während
solcher Eingriffe aufgezeigt.
Summary
We report on a 31-year old pregnant patient with von-Hippel-Lindau syndrome who presented
to the emergency room with symptoms of increased intracranial pressure. She was found
in premature labour with a normal foetus of 29 weeks' gestional age in breech presentation.
We discuss an anaesthetic and neurosurgical management during emergent craniotomy
and Caesarean section. Caesarean section and posterior fossa craniotomy with resection
of an angioblastoma are performed in one setting. Following rapid sequence induction
with thiopentone and succinylcholine, anaesthesia is maintained with fentanyl, flunitrazepam
and pancuronium; nitrous oxide and volatile anaesthetics are avoided. The advantages
of this technique include haemodynamic stability and maintenance of intracranial pressure.
Neonatal depression is likely with this technique and requires resuscitative measures.
The indications for rapid sequence induction in pregnant patients with raised intracranial
pressure at risk for aspiration are discussed. Different options for monitoring during
this procedure are described.