Zusammenfassung
Hintergrund: Seit Bäräny werden thermische Reize im Gehörgang zur unilateralen Stimulation des
Gleichgewichtsorgans verwendet. Wie die Temperatur an die Endolymphe gelangt, wurde
seither jedoch unterschiedlich beantwortet. Physikalisch möglich sind Wärmeleitung
durch den Knochen, Wärmekonvektion über das Mittelohrgas oder Wärmestrahlung. Letzteren
Faktor stellten 1991 Feldmann u. Mitarb, besonders heraus. Mit der hochauflösenden
Thermographie stehen uns Möglichkeiten zum nahezu „direkten Sehen” dieser Strahlung
zur Verfügung. Methoden: Mittels einer speziell adaptierten Infrarot-Thermovisionskamera können experimentelle
Kalt- und Warmspülungen am Felsenbein an Hand farbiger, flächiger Thermogramme beobachtet
werden. Der Knochen muß entsprechend präpariert werden, um gleichzeitig Trommelfell
und mediale Paukenhöhlenwand erfassen zu können. Ergebnisse: Mit der gewählten Versuchsanordnung lassen sich Temperaturänderungen bei Spülung
des Felsenbein-Gehörganges gut als Farbverschiebungen erfassen. Bei Kaltspülung zeigt
das Trommelfell eine rasche Verfärbung in Richtung blau bei Warmspülung in Richtung
rot. Wesentlich dabei ist jedoch, dass nahezu simultan Teile der medialen Paukenwand
die gleiche Temperaturänderung anzeigen. Eine Wärmeübertragung in dieser Geschwindigkeit
ist weder durch Wärmeleitung noch durch Wärmekonvektion zu erreichen: sie kann nur
durch Strahlung bewirkt sein. Die Beobachtungen beziehen sich jedoch nur auf die Initialphase,
später werden die Farben verschwommener und weniger anatomisch zuzuordnen. In dieser
Phase können durchaus auch die beiden anderen wärmeübertragenden Mechanismen an Bedeutung
gewinnen. Schlußfolgerungen: Mit der Thermographie kann gezeigt werden, dass die Wärmestrahlung zumindest in der
Initialphase der kalorischen Reizung große Bedeutung hat.
Summary
Background: Since Bárány caloric irrigations in the external ear canal have been used for unilateral
stimulation of the peripheral vestibular system. However, the mechanism of heat transfer
from the auditory canal to the vestibular organ is not completely known. From the
physical point of view, three mechanisms may be discussed: heat conduetion via the
bone, convection via the middle ear gas, or radiation. Feldmann et al. (1991) singled
out radiation as a very important factor in this regard. Using high-resolution thermography,
we were able to “see” radiation almost directly in temporal bone experiments. Methods: Using the system of infrared thermovision specially adapted for close-up studies,
the effect of calorization can be observed and documented in colored planar thermograms.
Fresh temporal bone speeimens had to be prepared so as to permit simultaneous observation
of the tympanic membrane and the medial tympanic wall. Results: Changes in temperature were readily visible during experimental caloric tests: turning
blue indicated cooling and red indicated warming. In the caloric test with 44 C or
30 C water, changes in color of the eardrum appeared immediately. At the very same
time, however, an area of the medial tympanic wall also changed color. This velocity
of transfer cannot be attained by conduetion or convection: heat radiation is the
only possible explanation. This could only be demonstrated at the very onset of the
reaction; subsequent thermograms became more and more diffuse. In this stage the heat
transfer may also be effected by conduetion and/or convection. Conclusions: Thermography demonstrates that radiation is a very important factor in heat transfer;
at least in the initial phase of calorization.
Schlüsselwörter
Thermographie - Wärmestrahlung - Kalorische Reizung - Wärmeübertragung
Key words
Thermography - Heat radiation - Caloric vestibular test - Heat transfer