Laryngorhinootologie 1999; 78(6): 299-303
DOI: 10.1055/s-2007-996875
Otologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Titan-Prothesen im Mittelohr

3-Jahres-ErfahrungsberichtThree Years of Experience with Titanium Implants in the Middle EarC. H. Stupp1 , C. Dalchow2 , D. Grün2 , H. F. Stupp, J. Wustrow1
  • 1Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, St. Elisabeth Krankenhaus, Köln-Hohenlind (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. J. Wustrow)
  • 2Klinik für HNO-Heilkunde, Plastische Chirurgie im Kopf- und Halsbereich, Dominikus Krankenhaus, Düsseldorf-Heerdt (Chefarzt: Dr. D. Grün)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: In Forsetzung der im Juni 1996 veröffentlichten ersten Erfahrungen mit Titan Implantaten zur Gehörknöchelchenrekonstruktion [13] werden nun die Ergebnisse des routinemäßigen Einsatzes über einen Beobachtungszeitraum von 3 Jahren vorgestellt. Methode: Von November 1994 bis November 1997 wurden in den Kliniken der Autoren 661 Titan-Prothesen implantiert. Nach einer anfänglichen Probephase erfolgte der Einsatz routinemäßig ohne Vorselektion der Patienten. Es wurden 582 Nachuntersuchungen mit einem mittleren Beobachtungszeitraum von 11,6 Monaten durchgeführt. Ergebnisse: Die initial guten Ergebnisse der Vorstudie bestätigten sich in der Langzeitbeobachtung sowohl für die Materialverträglichkeit als auch für die funktionellen Hörergebnisse. In 72% ergab sich eine über die Frequqenzen 0,5,1, 2 und 4 kHz gemittelte postoperative Rest-Schalleitungsstörung von ≤20dB. Im Verlauf des Beobachtungszeitraumes konnte eine tendenzielle zunehmende Verringerung der Schalleitungskomponente beobachtet werden. Abstoßungsreaktionen auf die implantierten Prothesen traten nicht auf. Eine Prothesen-Extrusion wurde nur in einem Fall beobachtet bei dem ein Totaladhäsivprozeß vorlag. Als Ursache für einen unzureichenden Hörgewinn fand sich in 12 Fällen (1,8%) eine zu kurze Prothese, 3 mal (0,5%) eine unzureichende Stabilität der Partialprothese auf arrodierten Stapes-Suprastrukturen und 3 mal (0,5%) eine Dislokation. Eine bindegewebige Fixierung bei Paukenobliteration mit Beeinträchtigung der Schallübertragung wurde in 3 Fällen (0,5%) beobachtet. Schlußfolgerung: Die verwendeten Titan Prothesen „Modell Düsseldorf” haben sich sowohl in Bezug auf Biokompatibilität als auch in funktioneller Hinsicht außerordentlich bewährt.

Summary

Background: In continuation of our previously published report on initial experience with titanium implants in the middle ear [13], we now present the results of routine use over a three year period. Methods: From November 1994 to November 1997, 661 titanium implants (Düsseldorf model) were implanted in the authors' clinics (355 PORP, 306 TORP). There was no preselection of patients. Five hundred eighty-two follow up examinations were performed with a medium follow up time of 11.6 months. Results: The good initial results of the previous study with respect to biocompatibility and functional hearing results were confirmed in the long term follow-up. The average air-bone gap was calculated over the frequencies 0.5,1, 2, and 4 kHz. Closure to within 20 dB was achieved in 72% of cases. The air-bone gap tended to decrease with increasing time of implantation. Adverse reaction to the protheses did not occur. Extrusion occurred in one case of complete middle ear atelectasis with resorption of the interposed cartilage. Insufficient improvement of hearing was attributable to a short implant in 12 cases (1.8%). In three cases (0.5%) insufficient stability of the PORP was attributable to eroded stapes suprastructure, and in three others (0.5%) a dislocation was responsible for a poor hearing result. Middle ear fibrosis with impairment of sound transmission was seen in 3 patients (0.5%). Conclusion: The superior acoustic properties of the delicate yet rigid low-weight titanium implants combined with excellent biocompatibility lead to a good hearing result if a meticulous surgical technique is employed. The easy handling makes it a pleasure to work with these protheses.

    >