Zusammenfassung
Hintergrund: In den letzten Jahren hat die Untersuchung von Zytokinen, Chemokinen und Adhäsionsrezeptoren
zu einer rasanten Entwicklung unseres Verständnisses von Entzündungsreaktionen geführt.
Für die verschiedenen akuten und chronischen Erkrankungsformen der Sinusitis lassen
sich bestimmte Zytokinmuster definieren, die am Pathomechanismus der Erkrankung zentralen
Anteil haben. In diesem Übersichtsartikel werden Daten über Chemokine, Zytokine und
Adhäsionsrezeptoren aus verschiedenen in-vitro- und in-vivo-Studien über entzündliche
Mechanismen der letzten Jahre zusammenfassend dargestellt und diskutiert. Ergebnisse: Aus den Ergebnissen der diversen Studien ergeben sich kontroverse Befunde, die einerseits
auf eine relativ kleine Anzahl zur Verfügung stehender Daten und andererseits auf
unterschiedliche Untersuchungstechniken, mangelnde Charakterisierung des selektierten
Patientengutes und Unterschiede in der Definition der Erkrankungsbilder zurückzuführen
sind. Bei akuten viralen und bakteriellen Rhinosinusitiden werden offenbar proinflammatorische
Zytokine hoch reguliert, um die Immunabwehr der Schleimhaut zu induzieren. Beide Erkrankungen
sind durch eine IL-8 getriggerte akute neutrophile Entzündungsreaktion gekennzeichnet.
Bei der chronischen Sinusitis wird nicht nur dem IL-8 als Neutrophilen-aktivierendem
Chemokin eine zentrale Rolle für die Regulation der lokalen Immunabwehr zugeschrieben,
sondern auch dem IL-3, das verschiedene Entzündungszellen aktiviert. Die histologisch
auffällige Verdickung und Fibrosierung der Schleimhaut im ostiomeatalen Komplex könnte
ebenfalls auf seine Wirkung zurückzuführen sein. In Nasenpolypen kommt der Gewebseosinophile
analog dem Bronchialasthma eine zentrale Bedeutung in der Pathogenese zu. Ihre Entstehung
wird möglicherweise durch eine gesteigerte transendotheliale Migration, wahrscheinlicher
jedoch durch eine erhöhte Lebensfähigkeit eosinophiler Granulozyten erklärt. Die Vitalität
und Aktivierung Eosinophiler in Polypen wird vermutlich über eine autokrine Stimulation
der IL-5-Synthese reguliert. Aus diesem Grunde repräsentiert IL-5 eines der Hauptziele
für therapeutische Strategien der Zukunft. Schlußfolgerungen: Die Bestimmung von Zytokin- und Chemokinmuster bei entzündlichen Nasennebenhöhlenerkrankungen
bietet uns zukünftig eine bessere Einsicht in immunologische Prozesse, deren Erkenntnisse
zielsetzend für neue therapeutische Ansätze sind.
Summary
Background: New insights into inflammatory processes became possible by investigating the pattern
of cytokines and chemokines as well as adhesion molecules in different acute and chronic
sinus diseases since the last decade. This review aims to update and discuss findings
of in vitro and in vivo studies concerning the role of cytokines and chemokines in
inflammatory sinus diseases during the last years. Results: Discrepancies in research findings may be due to the small available databases today,
the use of different techniques for investigation, and the lack of a valuable Classification
of sinus diseases. Despite this discrepancies, there is evidence that in acute bacterial
and viral Sinusitis, proinflammatory cytokines play a dominant role in initiating
and sustaining the inflammation, which is especially characterized by neutrophil tissue
infiltration. In chronic Sinusitis IL-3 dominates the cytokine profile, giving support
to a variety of inflammatory cells. IL-3 may also contribute to fibrosis and constant
thickening of the mucosa leading to an obstruction of the ostiomeatal complex. In
most bilateral nasal polyps, tissue eosinophilia is a striking finding which is believed
to play a central role in pathogenesis, as it does in asthma. Eosinophilia may be
explained by increased migration and prolonged eosinophil survival. Activation and
survival of eosinophils in nasal polyps are thought to be regulated by autocrine Stimulation
by IL-5. Therefore, IL-5 represents the main target for future therapy in nasal polyposis.
Conclusions: Defining cytokine and chemokine patterns in inflammatory sinus diseases leads to
a better understanding of immunologic processes in nasal mucosa. Results of cytokine
and chemokine research are of paramount intererst in developing new therapeutic approaches.
Schlüsselwörter
Akute Sinusitis - Chronische Sinusitis - Polyposis nasi - Zytokine
Key words
Acute sinusitis - Chronic sinusitis - Nasal polyposis - Cytokines