Zusammenfassung
Einleitung: Die nasale Therapie mit kontinuierlich positivem Luftwegsdruck (nCPAP) stellt den
Goldstandard in der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe dar. Allerdings liegt
die Akzeptanz der Maskentherapie je nach Definition des Compliancebegriffes im Durchschnitt
bei nur etwa 60%. Grund dafür ist eine Vielzahl unerwünschter Nebenwirkungen. Ziel
dieser retrospektiven Analyse war es, die Häufigkeit und Intensität der Nebenwirkungen
im HNO-Gebiet in einem repräsentativen Kollektiv festzustellen. Patienten und Methode: An 92 Patienten, denen in den letzten Jahren in unserem Hause eine nCPAP-Maske angepaßt
worden war, wurden Fragebögen bezüglich Häufigkeit der Nutzung der Geräte und subjektiven
sowie objektivierbaren Beschwerden verschickt. Von den 92 Patienten benutzten 6 einen
Warmluftbefeuchter. In einem Telefoninterview wurden die Bögen von Untersucher und
Patient zusammen ausgefüllt. Ergebnisse: Die Fragebögen wurden von 80 Patienten korrekt ausgefüllt zurückgeschickt. Die durchschnittliche
Nutzungszeit (± Standardabweichung) lag bei 6,8 ± 1,6 h pro Nacht und bei 6,5 ± 1,4
Nächten pro Woche. Die mittlere Tragezeit der nCPAP-Maske betrug 28,0 ± 21,0 Monate,
der mittlere Beatmungsdruck lag bei 6,8 ± 1,2 cm H2 O. Folgende Nebenwirkungen wurden am häufigsten genannt: Beeinträchtigung des Nachtschlafes
(71,3%), Xerostomie (47,5%), trockene Nasenschleimhäute (46,3%), Druckstellen (41,3%),
Krustenbildung in der Nase (38,8%) und Hörminderung (26,3%). Als besonders belastend
wurden von diesen Symptomen Trockenheit in Mund und Nase angegeben. Diskussion: Das Spektrum der Nebenwirkungen im HNO-Fachgebiet ist vielfältig, die Nebenwirkungen
sind häufig. Beides trägt zur hohen Zahl der Therapieversager mit nCPAP bei. Prospektive
Studien müssen zeigen, nach welcher Therapiedauer die Nebenwirkungen einsetzen und
ob technische Verbesserungen wie Maskenqualität, Warmluftbefeuchter und Geräuschreduktion
die Nebenwirkungen günstig beeinflussen können.
Summary
Background: Nasal continuous positive airway pressure Ventilation therapy is the present gold
Standard in the treatment of obstructive sleep apnea. Depending on the definitions
used, about 60% of the patients tolerate nCPAP therapy. The reason for this limited
tolerance is a varying number of side effects. The aim of the present retrospective
study was to analyze the incidence and intensity of otorhinolaryngological side effects
of nCPAP therapy. Method: Questionnaires inquiring about the frequency of using nCPAP and objective and subjective
complaints were sent to 92 patients who were treated with nCPAP in our departement
within the last years. Six of 92 patients also used a heated humidifier. A telephone
interview was added to complete the questionnaires as correctly as possible. Results: Eighty questionnaires were sent back completely answered. The mean frequency of using
nCPAP (±Standard deviation) was 6.8 ± 1.6 hours per night and 6.5 ± 1.4 nights per
week. The mean duration of nCPAP therapy was 28.0 ± 21.0 months; the mean pressure
used was 6.8 ± 1.2 cm H2 O. The following side effects were specified most frequently: disturbance of sleep
during the night (71.3%), dry mouth (47.5%), dry nose (46.3%), pressure marks by the
mask (41.3%), crusts within the nasal cavity (38.8%), and hearing loss (26.3%). Dryness
within the nose and mouth was considered the most irritating side effects. Conclusions: NCPAP therapy has a number of different side effects in the head and neck. These
side effects are seen frequently. Prospective analysis must show whether there are
correlations between the intensity and frequency of side effects and the duration
of therapy, and whether technical improvements (quality of masks, noise reduction,
humidifiers) are able to reduce the frequency of side effects.
Schlüsselwörter
nCPAP - Obstruktive Schlafapnoe - Rhinitis - Xerostomie
Key words
nCPAP - Obstructive sleep apnea - Rhinitis - Xerostomia