Zusammenfassung
Hintergrund: In der Literatur werden verschiedene chirurgische glottiserweiternde Methoden bei
beidseitiger Rekurrensparese in enger Stellung genannt. Die neueste Methode ist die
posteriore Chordektomie nach Dennis und Kashima. Patienten und Methoden: 23 Patienten mit beidseitiger Rekurrensparese wurden zwischen 1993 und 1997 operiert.
Bei den Eingriffen wurde anfangs das von Dennis und Kashima angegebene Muskeldreieck
aus dem hinteren Drittel des muskulären Anteils einer Stimmlippe exzidiert. Später
wurde der Eingriff durch zusätzliche Resektion der Muskulatur aus den vorderen Zweidritteln
der Stimmlippe erweitert. Bei den Patienten wurden prospektiv prä- und postoperative
Daten konsequent und detailliert erfaßt. Neben den subjektiven Daten über die körperliche
Leistungseinschränkung durch Atembehinderung und die Kommunikationsmöglichkeiten wurden
objektiv spirometrische und phoniatrisch-logopädische Daten der Leistungsfähigkeit
der Stimme ermittelt. Da es im allgemeinen nach dem Eingriff eine Reihe von Monaten
dauert, bis der endgültige Zustand erreicht ist, erfolgte eine längere Nachbeobachtung
von mindestens 6, im Mittel 16 Monaten. Ergebnisse: Die Nachuntersuchungen der 23 Patienten zeigten, dass die ursprüngliche Technik nach
Dennis und Kashima langfristig nicht immer eine ausreichende Verbesserung der Atmung
bringt. So war bei dieser Art der posterioren Chordektomie bei 3 von 5 Fällen eine
Nachoperation erforderlich. Die Modifikation der Technik mit zusätzlicher Muskelresektion
aus den vorderen Zweidritteln der Stimmlippe ergab bei 16 von 18 Patienten langfristig
die gewünschte Erweiterung des Glottisspaltes. Die spirometrischen Nachuntersuchungen
zeigten eine signifikante Verbesserung der Atmung. Einzelne Stimmparameter waren erwartungsgemäß
signifikant verschlechtert. Dennoch wurde die Kommunikationsbeeinträchtigung von den
Patienten durch die Chordektomie als geringfügig beschrieben. Schlußfolgerungen: Durch die modifizierte posteriore Laser-Chordektomie wird die Glottis dauerhaft zwar
weniger als nach einer Arytaenoidektomie erweitert. Der Kompromiß zwischen Stimmeinschränkung
und Atembehinderung ist günstiger als nach Arytaenoidektomie. Eine wesentliche Rolle
spielt dabei die Erhaltung des „Sphinkter laryngis”, der die nach Arytaenoidektomie
beobachteten latenten Aspirationen verhindert und eine gewisse Annäherung der Stimmlippen
bei Phonation vermittelt. Der Eingriff ist technisch einfach und wiederholbar und
stets ohne Tracheotomie durchführbar.
Summary
Background: A number of different surgical methods are described in the literature to enlarge
the glottic gap in patients with bilateral recurrent nerve paralysis with an excessively
small glottic gap. The latest method is the posterior chordectomy described by Dennis
and Kashima. Patients and Methods: Twenty-three patients with bilateral recurrent nerve paralysis were treated between
1993 and 1997. In the first 5 patients, a muscular triangle as described by Dennis
and Kashima from the posterior part of the muscular portion of the vocal fold was
resected. Later on, the surgical procedure was extended by additional resection of
muscular tissue from the anterior two-thirds of the vocal fold. Preoperative and postoperative
data were carefully assessed in a prospective setting. Subjective data such as limitation
of physical exertion and ability to communicate were documented. There was objective
documentation by spirometry and phoniatric-logopedic assessment of voice quality parameters.
Generally, it takes a number of months until the final permanent state is reached.
The minimum follow-up was therefore at least 6 months with a mean of 16 months. Results: The follow-up of the 23 patients showed that the surgical technique as originally
described by Dennis and Kashima does not always improve breathing sufficiently in
the long run. A repeat chordectomy was required in three out of five patients with
this technique. The modified technique with additional muscie resection of the anterior
two-thirds of the vocal fold resulted in the desired long-term enlargement of the
glottic gap in 16 out of 18 patients. Spirometrie controls showed a significant improvement
of respiration. However, some voice quality parameters showed a significant reduetion
as expected. Despite this, the overall communication ability was described as only
slightly reduced by the patients themselves. Conclusions: By the modified posterior laser chordectomy, the glottic gap is widened on a long
term, though less than after an arytenoidectomy. The compromise between reduetion
of voice quality and dyspnoea is better than after arytenoidectomy. The preservation
of the laryngeal sphineter is important in that it prevents the latent aspirations
that are occasionally observed and achieves a certain adduetion of the vocal folds
with phonation. The surgical procedure is technically simple, may be repeated, and
never needs a tracheostomy.
Schlüsselwörter
Chordektomie - Laser - Rekurrensparese - Glottische Stenose
Key words
Laser - Chordectomy - Recurrent nerve paralysis - Clottic stenosis