Zusammenfassung
Hintergrund: Die Rhinoliquorrhoe mit ihren potentiell letalen, entzündlichen Komplikationen bedeutet
auch heute noch eine große klinische Herausforderung in diagnostischer und therapeutischer
Hinsicht. Mit Einführung der endonasalen Mikrochirurgie haben sich neue Operationstechniken
zur Behandlung der Rhinoliquorrhoe ergeben. Die rhinochirurgischen Zugänge zur vorderen
Schädelbasis beinhalten ein externes Vorgehen, aber auch endonasale Operationstechniken
zur Defektdeckung. Voraussetzung für ein differenziertes operatives Vorgehen ist die
Identifikation und genaue Lokalisation der Liquorfistel im Bereiche der vorderen Schädelbasis.
Das Ziel ist, ein Konzept zur chirurgischen Behandlung der Rhinoliquorrhoe zu erarbeiten,
mit großer Sicherheit für den Defektverschluß bei möglichst geringer Morbidität. Methode: In einer retrospektiven Untersuchung haben wir die Krankenakten von 69 Patienten
analysiert und mit einem Fragebogen ergänzt, welche wegen eines Defektes an der vorderen
Schädelbasis operiert werden mußten (Zeitraum von 1988-1996). Die verschiedenen von
uns durchgeführten externen und endonasalen operativen Zugangswege werden dargestellt
und die Technik zur jeweiligen Defektdeckung im Detail erläutert. Resultate: Bei den insgesamt 69 Operationen an der vorderen Schädelbasis wurden 40 (58%) externe
und 29 (42%) endonasale Zugänge ausgeführt. Dabei sind 3 Rezidive nach externem Vorgehen
aufgetreten (4,4%), bei den endonasalen Operationstechniken sind bis anhin keine Rezidive
vorgekommen. Weder intraoperativ noch in der postoperativen Heilungsphase sind schwere
Komplikationen aufgetreten. Der Geruchssinn konnte in der überwiegenden Mehrheit (94%)
mindestens auf einer Seite erhalten werden. Die durchschnittliche Hospitalisationsdauer
betrug 6 Tage. Schlußfolgerungen: Die rhinochirurgischen Zugänge zur vorderen Schädelbasis stellen eine sichere Therapie
mit geringer Morbidität dar. Aufgrund der präzisen Defektlokalisation und deren Ausdehnung
können verschiedene rhinochirurgische Operationstechniken evaluiert und für die entsprechende
Situation angewendet werden. Die endonasale Mikrochirurgie übernimmt zunehmend die
externe Vorgehensweise, welche heute für isolierte, laterale Stirnhöhlendefekte und
ausgedehnte Trümmerfrakturen der Rhinobasis vorbehalten bleibt.
Summary
Background: Cerebrospinal fluid (CSF) leak, with its potential infectious complications remains
today a challenge in diagnosis and surgical treatment. With the introduction of endonasal
microsurgery, new minimally invasive techniques for the repair of these defects have
been pioneered. Nasal approaches to the anterior skull base include external - transfacial
as well as endonasal approaches for reconstruction. It is important to have multiple
possible approaches for the correction so that the optimal method for the individual
pathology may be selected. The purpose of this paper is to clarify the decision process
for selecting the safest procedure with the least possible morbidity and functional
compromise. Method: In a retrospective study we assessed a group of 69 patients treated from 1988 to
1996. Patient records, CT scans, postoperative clinical follow-up and a questionnaire,
sent to the patients, were evaluated. The various external and endonasal approaches
are presented and the closure techniques are discussed in detail. Results: Of the 69 Operations, 40 (58%) were external and 29 (42%) were endonasal. There were
three failures in the external approach group (4.4%) and no failures in the endonasal
group. No major complications in the intraoperative or postoperative course occured.
Of importance, olfaction was retained in 94% of patients in at least one side. The
average duration of hospitalization was 6 days. Conclusions: Nasal approaches to the anterior skull base for treatment of CSF leaks are highly
effective, safe, and cause minimal morbidity. The optimal surgical approach is chosen
according to the precise location and extent of the defect. We are now increasing
using endonasal microsurgical approaches. The open, transfacial approaches are still
indicated for fractures of the posterior wall of the frontal sinus as well as larger
multi-fragmented fractures of the anterior skull base.
Schlüsselwörter
Rhinoliquorrhoe - Vordere Schädelbasis - Endonasale Operationen - Fettobliteration
- Homologe Transplantate
Key words
Cerebrospinalfluid Rhinorrhea (CSF) - Anterior Skull Base - Endonasal surgery - Fat
Obliteration - Transplants