Zusammenfassung
Aufzeichnungen transitorisch evozierter otoakustischer Emissionen (TEOAE) von 98 Ohren
normalhörender Kinder und Erwachsener wurden mit gleichzeitig registrierten Tympanogrammen
verglichen. Bei Patienten ohne nachweisbare TEOAE liegen die Maxima der Tympanogramme
signifikant bei größeren Unterdruckwerten als bei Patienten mit nachweisbaren TEOAE.
Bei Verschiebung der maximalen Compliance zu negativen Druckwerten nehmen die Amplituden
der TEOAE mit Verlust der tiefen Frequenzanteile zunehmend ab. Gering ausgeprägte
Compliancemaxima führen bei Erwachsenen zu einer Verringerung der Amplituden der TEOAE
mit Verlust der tiefen Frequenzanteile. Bei Darstellung der Wertepaare von maximaler
Compliance und entsprechendem Druckwert in einem Streudiagramm liefert die Clusteranalyse
eine Klassifizierung in zwei Gruppen, die signifikant Patienten mit und ohne nachweisbaren
TEOAE trennt. Als Konsequenz ergibt sich, dass besonders bei Abklärung frühkindlicher
Hörstörungen mittels otoakustischer Emissionen eine Tympanometrie unerläßlich ist,
um Fehlinterpretationen der otoakustischen Emissionen durch gestörte Mittelohrfunktion
bei der Beurteilung des Hörvermögens zu vermeiden.
Summary
Transiently evoked otoacustic emissions (TEOAE) recorded in 98 ears were compared
depending on the results of tympanometry. The values of middle ear pressure in patients
without detectable TEOAE are significantly smaller compared to those of patients with
detectable TEOAE. In cases of detectable TEOAE, the amplitudes and frequency components
were compared to the results of tympanometry. When maximal compliances are shifted
towards negative values of middle ear pressure, the amplitudes of TEOAE are reduced
with a loss of low frequency components. Small compliance values result in reduced
amplitudes of TEOAE with the loss of low frequency components. By means of cluster
analysis in the scatter plot of middle ear compliance and pressure, a classification
is obtained separating two groups representing significantly groups of patients with
and without detectable TEOAE. Summing up, it must be stated that there is an effect
of middle ear function on TEOAE which must be taken into consideration when TEOAE
are used in clinical application.
Schlüsselwörter
Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen - Mittelohrfunktion - Tympanometrie
Key words
Transiently evoked otoacustic emissions - Middle ear function - Tympanometry