Zusammenfassung
Nach Messung der durch eine nicht lineare Click-Stimulusgruppe erzeugten transitorisch
evozierten OAE (TEOAE) wurden die TEOAE unter ansonsten gleichen Bedingungen, jedoch
während Beschallung des Gegenohres mit 40, 50 und 60 dB weißem Rauschen gemessen.
Diese führte bei Normalpersonen jeweils zu einer statistisch signifikanten Verminderung
der Amplitude der TEOAE. Diese Amplitudenänderung ist wahrscheinlich Ausdruck der
Wirkung des medialen Systems der efferenten Innervation auf die äußeren Haarzellen
und damit auf die Mikromechanik der Cochlea. Bei Patienten mit einseitigen! Akustikusneurinom
und nachweisbaren TEOAE konnte eine regelmäßige Veränderung der Amplitude der TEOAE
unter kontralateraler akustischer Reizung nicht festgestellt werden. Die Untersuchung
könnte in der Diagnostik von Erkrankungen des KHBW und des Hirnstammes Verwendung
finden.
Summary
Contralateral white noise alters the amplitude of transitory evoked otoacoustic emissions
(TEOAE). 27 students between 20 and 28 years of age with no history of ear disease
or diziness were tested for normal hearing by pure tone audiogramm. OAE evoked by
nonlinear stimuli were measured with and without contralateral stimulation by 40,
50 and 60 dB white noise. The contralateral stimulation resulted in a statistically
significant diminution of the amplitude of the TEOAE under contralateral acoustic
stimulation. This diminution is probably caused by the effect of the crossed bündle
of the efferent innervation on the outer hair cells resulting in altered vibratory
properties of the basilar membrane. In patients with unilateral acoustic neuroma and
measurable TEOAE a diminution of the amplitude of the TEOAE under contralateral sound
stimulation was not found. The testing can easily be performed with the routine measurement
of TEOAE. It could be useful in the diagnostic of lesions of the cerebello pontine
angle and the brain stem.