Zusammenfassung
Der sicherste Weg bei der Behandlung des Cholesteatoms wird durch das Anlegen einer
Ohrradikalhöhle beschritten. Häufig kommt es jedoch bei großen Radikalhöhlen zu Schwierigkeiten
bei der Nachsorge oder auch Otorrhoe. Deshalb haben sich viele Operateure mit der
Verkleinerung von Radikalhöhlen befaßt. In der Zeit von Juli 1987 bis Mai 1991 haben
wir bei insgesamt 72 Patienten eine partielle Radikalhöhlenobliteration mittels Keramikgranulat
durchgeführt. 66 Patienten konnten einer Nachuntersuchung zugeführt werden. Die mittlere
Nachbeobachtungszeit betrug 16,7 Monate. In über 95% der Fälle blieb das Ohr dauerhaft
trocken. Eine Schrumpfung trat nicht ein. Unsere Operationstechnik wird mit anderen
gebräuchlichen Operationsverfahren zur Verkleinerung frischer und alter Radikalhöhlen
verglichen; Indikationen und Gegenindikationen werden dargestellt.
Summary
The canal wall surgery is the safest way to eradicate cholesteatoma. Extensive radical
cavities often induced a permanently discharging ear. This article review first of
all the common obliteration methods of radical cavities. Since july 1987 to may 1991
we made a partial obliteration of radical cavities with hydroxylapatite granulate
in 72 cases. 66 patients were reexaminated. In more than 95 % we see a permanent dry
cavity, no cholesteatoma recurrence. The ceramic granulate technique is contradicted
in fistula of the labyrinth, dissection of the sinus sigmoideus or of the dura. Compared
with other relevant techniques (i.e. pedicaled subcutis muscle flaps, free tissue
flaps or bone chips) we see no crumpling up of the obliterated areas and no retractions.
We have leaved our obliteration technique with homologous cartilage chips because
of the possibility of HIV-infection, and longer ear-secretion after cartilage chips.