Zusammenfassung
Es wird der Einfluß von frei transplantiertem Jejunum, das nach Resektion ausgedehnter
Larynx- oder Hypopharynxkarzinome eingesetzt wurde, auf die Überlebenszeit und das
Auftreten von Lokal- und Lymphknotenrezidiven untersucht. In einer matched-pair Analyse
wurden 22 Patienten mit Jejunuminterponat 44 Patienten mit gleichem Leistungszustand
gegenübergestellt, bei denen nach Laryngopharyngektomie der Pharynx mit ortsständiger
Schleimhaut verschlossen wurde. Die kumulativen Überlebenskurven wurden nach Kaplan-Meier
berechnet, der statistische Vergleich der Überlebenskurven erfolgte mit dem Mantel-Haenzel
Test. Die Patienten mit Jejunum haben eine statistisch signifikant (p< = 0,01) bessere
Überlebensrate als jene ohne Interponat. Die 50% Überlebenszeit beträgt für Patienten
mit Jejunum 36 Monate, die für jene der Kontrollgruppe 11 Monate. Da mit 9,1% Lokalrezidiven
in beiden Gruppen und 40,8%) Lymphknotenrezidiven bei Patienten mit Jejunum bzw. 43,2%
bei der Kontrollgruppe der Aspekt der radikaleren Resektion der Tumoren der Gruppe
mit Jejunum, nicht haltbar ist, ist als Ursache für das Ergebnis eine tumorprotektive
Wirkung des lymphatischen Gewebes des transplantierten Jejunums anzunehmen.
Summary
The effect of free transplanted jejunum autografts, inserted after resection of extensive
squamous cell Carcinoma of the larynx and hypopharynx is evaluated in terms of survival
and the development of local and regional recurrences. In a matched-pair analysis,
22 patients with jejunum transplants were compared with 44 patients with the same
Performance Status, in whom after laryngopharyngectomy, the pharynx had been closed
with local mucosa. The cumulative survival rate was calculated using the Kaplan-Meier
method; the Statistical comparison of the survival curves of the two groups was made
with the Mantel-Haezel test. Patients of the study group had a statistically significant
(p< = 0,01) better survival rate than those of the control group, the 50% survival
rate being 36 and 11 months, respectively. Local recurrences occurred in 9,1% of the
patients in both the study group and in controls, and regional recurrences in 40,8
and 43,2%, respectively. This militates against the possibility that the surgery in
patients in whom reconstruction with jejunum was possible might have been more radical.
Further, it may be speculated that the statistically significant better survival rate
is due to the jejunum itself, presumably to a tumourprotective effect of the lymphatic
tissue of the transplant.