Zusammenfassung
Hintergrund: Seit kurzer Zeit gelingt mit Hilfe eines dreidimensionalen Zellkultursystems die
Züchtung von phänotypisch stabilen Chondrozyten und infolgedessen die Herstellung
von Knorpelgewebe in vitro. Ziel der vorliegenden Studie war die quantitative und
qualitative Untersuchung der Matrixsynthese von in vitro hergestelltem humanem Knorpelgewebe
nach der Transplantation in thymusaplastische Nacktmäuse. Material und Methoden: Die Präparate wurden 6,12 und 24 Wochen nach der Transplantation entnommen und histochemisch
(Azanfärbung) und immunhistochemisch (Antikörper gegen Kollagen Typ I und II und gegen
Chondroitin-4-sulfat) untersucht. Anschließend wurde mit Hilfe der Bildanalysesoftware
Photoshop (Adobe Systems) eine Quantifizierung der Matrixsynthese vorgenommen. Zwei
Versuchsgruppen wurden gebildet: Die Mäuse der Gruppe I (n = 9) erhielten Transplantate
aus Chondrozyten, Agarose und E 200, ein vollresorbierbares, Glykolat/Laktat Copolymer
(Ethicon), die Mäuse der Gruppe II (n = 9) erhielten Transplantate aus Chondrozyten
und Agarose. Alle Präparate wurden vor der Transplantation für eine Woche in einem
Perfusionskultursystem gehalten, das die konstante Versorgung der Kulturen mit frischen
Nährstoffen gewährleistete. Ergebnisse: Bei der Gruppe I zeigte sich für die knorpelspezifischen Marker Kollagen Typ II und
für Chondroitin-4-sulfat eine deutliche Vergrößerung der angefärbten Flächenanteile
im Verlauf der Beobachtungszeiten, bis nach 24 Wochen schließlich Werte in der Größenordnung
von normalem, humanem Septumknorpel nachgewiesen werden konnten. Makroskopisch glichen
die Präparate dem hyalinen Ursprungsknorpel. Die mechanische Konsistenz war bei grober
Prüfung fest-elastisch. Bei der Gruppe II zeigten sich für diese Marker deutlich niedrigere
Werte, während das nichtknorpelspezifische Kollagen Typ I in wesentlich größeren Mengen
nachgewiesen wurde. Eine deutliche Verkleinerung der Präparate bei weicher Konsistenz
wurde beobachtet. Schlußfolgerung: Das zur mechanischen Stabilisierung unerläßliche Trägermaterial E 200 scheint einen
positiven Einfluß auf die Entwicklung typischer Knorpelmatrixbestandteile zu haben.
Summary
Background: Recently a three-dimensional model for the formation of cartilage in vitro was developed.
The aim of this study was to investigate the amount and quality of newly synthesized
matrix after graftig in vitro engineered cartilage into athymic nude mice. Material and Methods: Group I received transplants consisting of human chondrocytes, agarose, and E 200
(a bioabsorbable polymer fleece that offers mechanical stability, Ethicon Inc.). Group
II received chondrocytes and agarose only. At intervals of six, 12, and 24 weeks after
subcutaneous transplantation we used azan blue staining and antibodies against collagen
type I, collagen type II, and chondroitin-4sulfate to characterize the matrix synthesis.
A quantitative analysis was performed using the computer image analyzing software
Photoshop (Adobe Inc.). Results: In group I, the amounts of newly synthesized cartilage specific collagen type II
and chondroitin-4 sulfate increased progressively. Twenty-four weeks after transplantation,
these amounts were comparable to the original human cartilage from which the chondrocytes
were derived. Collagen type I was detected only in small quantities in the periphery
of the transplants. Gross examination revealed sufficient mechanical stability and
unremarkable changes in size and form. In contrast to this, group II transplants showed
markedly smaller amounts of cartilage specific matrix components as collagen type
II and chondroitin-4 sulfate and at the same time greater amounts of collagen type
I. It was found both in the periphery and in central parts of the transplants. There
was a remarkable loss of volume in all transplants and mechanical stability was poor.
Conclusions: The absorbable cell carrier E 200 not only offers mechanical stability to in vitro
engineered cartilage but also had a positive effect on the development of cartilage
in our experiments. In conclusion, in vitro engineered cartilage is a promising pathway
for the replacement of cartilage defects.
Schlüsselwörter
Tissue Engineering - Knorpeltransplantation - Knorpelmatrix
Key words
Tissue engineering - Cartilage grafting - Matrix synthesis