Zusammenfassung
Hintergrund: Der spezifische intranasale Provokationstest (sNPT) ist das Standardverfahren zur
Überprüfung der klinischen Relevanz einer Allergensensibilisierung für nasale Beschwerden.
Dennoch ist bis heute wenig bekannt über die intraindividuelle Reproduzierbarkeit
dieses Tests im Jahresverlauf bei saisonalen Allergikern. Methoden: Wir führten eine kontrollierte prospektive Studie zur Untersuchung jahreszeitlicher
Einflüsse auf das Ergebnis des sNPT mit Birkenpollenallergenen durch. Hierzu wurde
bei 19 durch Anamnese, Prick-Test und RAST gesicherten Birkenpollenallergikern ein
sNPT in titrierter Form im Winter nach ca. 6monatiger Pollenkarenz, während der Birkenpollensaison
und 6 Wochen postsaisonal durchgeführt. Die Verabreichung der Birkenpollen-Allergenlösung
erfolgte mittels Spray-Applikator in Konzentrationen von 10, 50,100, 500,1000, 5000,10000,
50000 und 100000 SQ-Ein-heiten/ml (SQ/ml). Ergebnisse: Es fand sich ein hochsignifikanter Unterschied im Median der benötigten Konzentrationen
an den einzelnen Untersuchungszeitpunkten: bei V1 betrug dieser 1000 SQ/ml, bei V2
betrug er 100 SQ/ml und bei V3 betrug er 500 SQ/ml (visit 1 vs. visit 2 und visit
1 vs. visit 3: p < 0,0001; Visit 2 vs. visit 3: p < 0,001). Schlußfolgerungen: Die Kenntnis dieser Unterschiede sollte in erweiterte Richtlinien zur Testdurchführung
eingehen.
Summary
Background: The intranasal allergen Provocation test (INT) is the Standard procedure to verify
the effect of an allergen when a nasal allergy is suspected. It may be especially
useful if results from skin tests or in vitro tests conflict with those from the history.
In the clinical and research setting, INT may be used to study the efficaey of different
treatment modalities such as pharmacotherapy or immunotherapy. The technique of INT
has not been well standardized in the past. Variations exist in planning the Optimum
time for testing, especially in seasonal allergies. Methods: We examined influences of different test dates with regard to the pollen season on
the result of INT. A total of 19 patients (eight females, 11 males, aged 26.1±4.8
years) with a history of at least two years of allergic rhinitis to birch pollen,
positive skin prick test, and RAST (≥CAP dass II) to birch pollen. INT was performed
during the winter period after approximately six months without natural pollen exposition
(V1), during the birch pollen season (V2) and six weeks after the birch pollen season
(V3). Allergens were applied using a pump spray (0.1 ml) in concentrations of 10,
50, 100, 500, 1000, 5000, 10000, 50000, and 100000 SQ Units per ml (SQ/ml). Results: The threshold concentrations were significantly lower at V2 (100 SQ/ml) and V3 (500
SQ/ml) if compared to VI (1000 SQ/ml). Conclusions: Seasonal influences should be taken into account when performing INT in birch pollen
allergy.
Schlüsselwörter
Allergische Rhinitis - Nasale Provokationstestung - Nasal Priming
Keywords
Allergic rhinitis - Nasal provocation testing - Nasal priming